Forschungszentrum Karlsruhe - Wissenschaftliche Berichte - FZKA 6726
Material
Flows and Investment Costs of Flue Gas Cleaning Systems of Municipal Solid
Waste Incinerators
M.
Achternbosch, U. Richers
Abstract
The
aim of this study is a comparison of different kinds of flue gas cleaning
systems of municipal solid waste incinerators (MSWI). This comparison will be
done with the aid of material flow analysis. In addition, investment costs will
be taken into consideration. The main topic of the investigation is the
relationship between type of flue gas cleaning system and resulting material
flow including auxiliary chemicals and solid residues.
Material
flow analyses are performed by model calculations. Data used for these
calculations are representative of operating values for technical-scale plants.
As starting point a model plant with grate firing is considered. For this plant
10 different flue gas cleaning systems are analysed, 6 of them being equipped with
a wet cleaning system. Additionally, 2 systems operating in a semi dry sorption
and 2 systems operating in conditioned dry sorption are taken into account. The
system boundaries for the material flow analysis performed include the entire
flue gas cleaning system, starting with the raw gas downstream of the boiler
and ending downstream of the stack. The elements chlorine (Cl), sulfur (S),
mercury (Hg), cadmium and lead are considered.
The balances
calculated for chlorine and sulfur are different for the considered flue gas
cleaning systems - nevertheless limit values of legal regulations are not
exceeded. In contrast, no such dependence on the type of flue gas cleaning
system can be seen for the heavy metals balanced in this study. The wet flue
gas cleaning systems with fine purification downstream show the lowest
emissions, the emissions of the semi dry and conditioned dry sorption are
slightly higher.
The need of
auxiliary chemicals and therefore the amount of residues is lowest for the wet
cleaning system and highest for the conditioned dry sorption. Moreover, the
balances show that the emissions of the semi dry and conditioned dry sorption
can be controlled by plant operation, particularly by the auxiliary chemicals
used.
For cost
analysis, only the investment costs for pure plant components of the flue gas
cleaning system are taken into consideration - construction work, control
engineering etc. are not included. In the last few years a collapse of prices
for investment costs of flue gas cleaning systems occurred. There are only
slight differences in the investment costs between semi dry and conditioned dry
sorption systems. These plants have the lowest investment costs. A wider range
for the investment costs is calculated for wet flue gas cleaning systems. A wet
system constructed in a relatively simple manner is only slightly more
expensive than a semi dry sorption system.
As a result
of this work, two flue gas cleaning concepts seem to be very interesting for
the construction of new plants: A plant with a wet flue gas cleaning system
equipped with fabric filter followed by a twostage scrubber system generates small amounts of
residues by low investment costs. Moreover, semi dry sorption seems to be a
respectable alternative, but this study shows that the operation of the semi
dry sorption can be optimized.
Stoffströme und Investitionskosten bei der
Rauchgasreinigung von Abfallverbrennungsanlagen
Zusammenfassung
Ziel dieser Studie ist ein Vergleich unterschiedlicher
Rauchgasreinigungsanlagen von Abfallverbrennungsanlagen mit Hilfe von
Stoffstromanalysen und ergänzender Betrachtung der Investitionskosten. Im
Mittelpunkt der Arbeiten steht der Zusammen-hang zwischen dem Aufbau der
Rauchgasreinigung und den entsprechenden Stoffströmen einschließlich
Hilfschemikalienbedarf und Rückstandsmengen.
Die Stoffstromanalysen werden mit Hilfe von
Modellrechnungen durchgeführt, deren Daten typischen Betriebswerten
großtechnischer Abfallverbrennungsanlagen entsprechen. Ausgehend von einer Modellanlage
mit Rostfeuerung werden insgesamt 10 verschiedene Rauchgasreinigungsanlagen
betrachtet, von denen 6 als Naßverfahren arbeiten. Außerdem werden jeweils 2
quasitrockene und trockene Rauchgasreinigungsanlagen berücksichtigt. Der
Bilanzraum für die Stoffbilanzen umfaßt jeweils die gesamte
Rauchgasreinigungsanlage und beginnt nach dem Kessel und endet am Kamin. Im
Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die Elemente Chlor (Cl), Schwefel (S),
Quecksilber (Hg), Cadmium (Cd) und Blei (Pb) bilanziert.
Die berechneten Bilanzen zeigen unter Einhaltung der
Grenzwerte bei den Elementen Chlor und Schwefel zwischen den einzelnen
Rauchgasreinigungs-verfahren Unterschiede auf, dagegen kann bei den
Schwermetallen keine Abhängigkeit von der Rauchgasreinigung ermittelt werden.
Die nassen Rauchgasreinigungsverfahren mit nachgeschalteter Feinreinigungsstufe
zeigen die niedrigsten Emissionen, die Emissionen der trockenen und
quasitrockenen Rauchgasreinigungsanlagen liegen auf einem etwas höheren Niveau.
Der Hilfschemikalienbedarf und folglich die
Rückstandsmengen sind bei den Naßverfahren am geringsten und im Fall der
trockenen Verfahren am höchsten. Ferner zeigt sich, daß die Emissionen der
quasitrockenen und trockenen Rauchgasreinigung durch die Betriebsweise der Anlage,
insbesondere durch den Hilfschemikalieneinsatz, beeinflußt werden können.
Bei der Analyse der Kosten werden nur die Kosten für
die Anlagenteile ohne Bauleistungen, Meß- und Regeltechnik usw. betrachtet. In
den vergangenen Jahren ist bei den Investitionskosten von Anlagen ein
Preisverfall eingetreten. Zwischen der trockenen und der quasitrockenen
Rauchgasreinigung gibt es bei den Kosten nur geringe Unterschiede. Diese
Anlagen haben die niedrigsten Investitionskosten. Die nasse Rauchgasreinigung
weist bei den Investitionskosten einen weiten Bereich auf. Eine relativ einfach
aufgebaute nasse Rauchgasreinigungsanlage ist nur unwesentlich teurer als eine
quasitrockene Rauchgasreinigung.
Als Ergebnis der Arbeit erscheinen für den Bau von
neuen Rauchgas-reinigungsanlagen zwei Anlagen sehr interessant. Eine nasse
Rauchgasreinigungs-anlage, aufgebaut aus einem Gewebefilter und einem
zweistufigen Wäschesystem, erzeugt bei niedrigen Investitionskosten geringe
Rückstandsmengen. Außerdem ist die quasitrockene Rauchgasreinigung als
Alternative anzusehen, aber die durchgeführte Arbeit zeigt bei diesem Verfahren
insbesondere bei dem Hilfschemikalieneinsatz noch Optimierungsmöglichkeiten.
VOLLTEXT
BIBLIOTHEK