Forschungszentrum Karlsruhe - Wissenschaftliche Berichte - FZKA 6813
Über die Stereochemie der Palladium-katalysierten Cooligomerisierung von Butadien und Kohlendioxid
Uwe Storzer
Zusammenfassung
Die Palladium-katalysierte Cooligomerisierung von
Butadien und Kohlendioxid verläuft unter Bildung von
(E)-2-Ethyliden-hept-6-en-5-olid 1. In Enantiomeren reiner Form wäre diese
Verbindung als Ausgangsmaterial für nachfolgende Umsetzungen zu Pharmazeutika oder
anderen Feinchemikalien von erheblichem Interesse.
Bestrebungen, eine asymmetrische Induktion bei der
Synthese des d-Lactons
1 durch Verwendung chiraler Phosphanliganden zu erreichen, waren bislang aber
erfolglos. Dies steht nicht im Einklang mit dem in der Literatur diskutierten
Reaktionsmechanismus. Als Folge hieraus ergab sich die Notwendigkeit einer
neuen, auf die Stereochemie der Gesamtreaktion hin ausgerichteten Untersuchung.
Um herauszufinden ob einer der Reaktionsschritte des
Katalysezyklus inhärent mit einer Racemisierung verknüpft ist, wurden im Rahmen
dieser Untersuchung Modellkomplexe in stöchiometrischen Synthesen dargestellt,
welche dann analog den postulierten Katalyseschritten weiter umgesetzt wurden.
Dabei wurde die Existenz einer bereits von Wilke postulierten aber bisher noch
nie beobachteten Zwischenstufe nachgewiesen: Octadiendiylpalladium(II) 19. Es
konnte bestätigt werden, daß 19 bereits chiral ist und damit das erste im
Katalysekreislauf entstehende chirale Molekül repräsentiert. Seine Bildung
verläuft aber in Abwesenheit von Phosphanliganden und kann somit keiner
stereochemischen Kontrolle durch diese unterliegen. Um die weiteren
stereochemischen Transformationen zu untersuchen, denen 19 im Katalysekreislauf
unterworfen ist, wurden Abfangreaktionen mit chiralen Phosphanliganden des
„Horner-Typs“ durchgeführt. Hierbei enstehen
Phosphanoctadiendiylpalladium(II)-Komplexe 13 in Form von Gemischen zweier
Diastereomere. Die stereochemischen Eigenschaften jedes dieser Diastereomere
wurden auf röntgenographischem Wege in Kombination mit hochauflösenden
2D-NMRspektroskopischen Methoden (COSY, NOESY) untersucht. Auf der Basis dieser
Untersuchungen konnte der Nachweis geführt werden, daß der nachfolgende
Katalyseschritt, die CO2-Addition, welche unter Bildung von
Carboxylatokomplexen 21 verläuft, ebenfalls unter Retention desjenigen
Stereozentrums verläuft, welches die Chiralität im d-Lacton 1 determiniert. Der
Katalysezyklus enthält demzufolge keinen Racemisierungsschritt, woraus
gefolgert werden kann, daß eine enantioselektive Synthese von 1 grundsätzlich
möglich ist.
Stereocontrol
in the Palladium-catalysed Cooligomerisation of Butadiene and Carbondioxide
Abstract
The
Palladium-catalysed coupling reaction between butadiene and carbon dioxide
leads to the formation of racemic (E)-2-ethylidene-hept-6-ene-5-olide 1. The
enantiopure compound 1 would be of considerable interest as a starting material
in consecutive reactions for fine chemical or pharmaceutical industry.
Efforts to exercise stereocontrol
towards an enantioselective catalytic synthesis of d-lactone
1 by the use of chiral phosphine ligands remained however unsuccessful. This
cannot be explained only on the base of the catalytic mechanism reported in the
literature. As a consequence a new investigation focusing on the sterochemistry
of the overall reaction became necessary.
Therefor model complexes were
synthesised in stoichiometric conversions and were reacted analogously to the
postulated catalytic steps to figure out if racemisation is inherent within one
of the catalytic steps of the catalytic cycle. In the context of these
investigations we detected an additional intermediate of the catalytic cycle
which was already postulated by Wilke but has up to now never been observed:
Octadiendiylpalladium(II) 19. This compound 19 was found to be already a chiral
molecule and so it represents the first chiral intermediate of the catalytic
cycle. Its formation proceeds in the absence of assisting phosphine ligands and
by consequence cannot underlie stereocontrol by those. In order to trace the
consecutive stereochemical transformations 19 is subjected to, we trapped it
with chiral “horner type” phosphine ligands 20. The resulting
phosphineoctadiendiylpalladium(II)-complexes 13 are obtained as mixtures of two
diastereomeres. The exact sterochemical properties of each of the
diastereomeres were examinated by x-ray structure analysis in combination with
high resolution two dimensional NMR-spectroscopic methods (COSY, NOESY). On the
base of these investigations we were able to confirm that the succeeding
catalytic step, the carbon dioxide addition which proceeds under formation of
carboxylato complexes 21, occurs under retention of that stereocentre which
determines the chirality in the d-lactone 1. The catalytic cycle thus contains no
inherent racemisation step and consequently an enantioselective synthesis of d-lactone
1 should be possible in principle.
VOLLTEXT
BIBLIOTHEK