Forschungszentrum Karlsruhe - Wissenschaftliche Berichte - FZKA 6890
Contributions to the 28th International Cosmic Ray Conference, Tsukuba, Japan, 2003 by Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Kernphysik, Institut für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik and Universität Karlsruhe, Institut für Experimentelle Kernphysik
Johannes
Blümer, Ralph Engel, Andreas Haungs (Editors)
Abstract
This
volume is a compilation of the contributions of the Forschungszentrum
Karlsruhe, Institut für Kernphysik and Karlsruhe University, Institut für
Experimentelle Kernphysik to the biannual International Cosmic Ray Conference
2003 (ICRC 2003). It gives an up-to-date summary of the corresponding
scientific activities of the aforementioned institutes, focussing on two
experiments, KASCADE-Grande and the Pierre Auger Observatory, the physics of
air showers and their simulation using CORSIKA, and cosmic ray phenomenology.
Many of the contributions are the product of close collaboration with other
national (e.g. Siegen, Wuppertal, Bonn)
and international (e.g. from Poland, Italy, Romania, Russia, Great
Britain, US) universities and institutes.
KASCADE
(KArlsruhe Shower Core and Array Detector) is a multi-detector set-up on the
site of the Forschungszentrum Karlsruhe. The different detector systems allow
the reconstruction of a large set of observables for each single event that can
be used as redundant information for the analyses. The main aim of the
experiment is the determination of the primary energy spectrum and mass
composition of cosmic rays in the knee region, i.e. at primary energies of 100
TeV - 100 PeV. The results establish the fact that the knee is dominated by
light primaries, whereas the flux of heavy primaries shows no kink in the
investigated energy region. The extension of KASCADE to KASCADE-Grande for
measurements of cosmic rays in the energy region of 100 PeV to 1 EeV is
completed now. Results of recent analyses of KASCADE data and an overview of
the capabilities of the extended detector set-up are given.
The Pierre
Auger Observatory is presently being set-up in Argentina’s Mendoza Province. It
will consist of a 3000 km2 array of water Cherenkov tanks and fluorescence
detectors. The Auger experiment is designed to measure cosmic rays of
ultra-high energies above 10 EeV to investigate the energy spectrum, type and
origin of these elusive particles. The Karlsruhe research groups are mainly
involved in the construction of components of the fluorescence detectors,
including their electronics. Reports of the first data taken during a test run
are given and underline the unique capabilities of the Auger observatory. Many
contributions discuss data analysis aspects ranging from the reconstruction of
lateral shower profiles over
fluorescence signal calculations to various treatments of the air
Cherenkov light background.
Recent
additions and improvements of the CORSIKA (COsmic Ray Simulation for Kascade
and Auger) simulation package are reported, in particular investigations of the
extrapolation of the interaction models to energies and phase space regions
beyond the reach of accelerators and the tests of its validity. Other articles
discuss the development of new simulation techniques, called hybrid
simulations, combining analytical with Monte Carlo methods. Hybrid techniques
allow a much faster simulation of extensive air showers, which is of importance
mainly for the simulation of very high primary energies.
In addition
to the collaboration works of the KASCADE-Grande and Auger groups the many
individual cosmic ray related contributions are also included in this volume.
They cover a wide range, including first measurements of radio emission in
high-energy air showers at KASCADE-Grande, results of experiments concerning
cosmic rays of lower energies (CAPRICE, TRACER), and simulation studies for the
atmospheric neutrino problem.
Beiträge zur 28th International Cosmic Ray Conference
(ICRC), Tsukuba, Japan, 2003 des Forschungszentrums Karlsruhe, Institut für
Kernphysik und Institut fürProzessdatenverarbeitung und Elektronik, und der
Universität Karlsruhe, Institut für experimentelle Kernphysik
Zusammenfassung
ZUSAMMENFASSUNG
Der vorliegende Bericht fasst Beiträge zur
zweijährlich stattfindenden internationalen Konferenz zur kosmischen Strahlung
(ICRC 2003) zusammen, die von den herausgebenden Instituten des
Forschungszentrums und der Universität Karlsruhe in enger Zusammenarbeit mit
weiteren nationalen (z.B. Siegen, Wuppertal, Bonn) und internationalen (z. B.
aus Polen, Italien, Rumänien, Russland, Armenien, Großbritannien, USA)
Universitäten und Instituten entstanden sind. Die wissenschaftlichen
Aktivitäten konzentrieren sich dabei auf den instrumentellen Status und die
physikalischen Möglichkeiten der neuen Luftschauer-Experimente KASCADE-Grande
und Pierre-Auger-Projekt, sowie Ergebnisse aus Analysen der Daten von KASCADE
und Weiterentwicklungen des Luftschauer-Simulationsprogrammes CORSIKA. Ergänzt
wird der Bericht durch eine ganze Reihe von weiteren Beiträgen zu relevanten
Themenbereichen.
KASCADE (KArlsruhe Shower Core and Array Detector)
ist ein Multi-Detektor Aufbau auf dem Gelände des Forschungszentrums Karlsruhe.
Die unterschiedlichen Detektorsysteme erlauben die Rekonstruktion einer großen
Anzahl von Observablen pro Ereignis. Das Hauptziel des Experimentes ist die
Bestimmung des primären Energiespektrums und der Elementzusammensetzung der
kosmischen Strahlung im Energiebereich des ‚Knie‘ (100 TeV – 100 PeV). Die
Ergebnisse beweisen nun, dass das Knie durch die leichte primäre Komponente
dominiert wird und das Spektrum der schweren Teilchen kein Knie im untersuchten
Energiebereich aufweist. Die Erweiterung des KASCADE-Experiments zu
KASCADE-Grande, um die kosmische Strahlung im Energiebereich von 100 PeV bis 1
EeV zu messen, ist nun abgeschlossen; über die Kapazitäten des Aufbaus wird
berichtet.
Das Pierre-Auger-Observatorium wird momentan in
Argentinien aufgebaut und besteht aus einem 3000 km2 großen Array aus
Wasser-Cherenkov-Tanks und Fluoreszenzdetektoren. Das Auger-Experiment wird
Herkunft und Typ der höchstenergetischsten kosmischen Teilchen über 10 EeV
messen. Die Karlsruher Forschungsgruppen leisten einen signifikanten Anteil an
der Konstruktion und der Elektronik der Fluoreszenzteleskope. Die Beiträge in
diesem Bericht widmen sich ersten Daten-Analysen beider Detektorkomponenten
sowie Untersuchungen zur Fluoreszens- und Cherenkov-Lichterzeugung in der
Luftschauerentwicklung.
Über Erweiterungen und Verbesserungen des CORSIKA (COsmic
Ray Simulation for Kascade and Auger) Programms wird berichtet. Speziell die
Extrapolation der Physik der hadronischen Wechselwirkungen zu höchsten Energien
und ihr Test ist relevant für die Auswertung der Luftschauerdaten. Berichtet
wird auch über Neuentwicklungen auf dem Gebiet von Simulationsprogrammen,
sogenannten Hybrid-Programmen, die durch Verbindung von analytischen und
Monte-Carlo-Methoden eine wesentlich schnellere Simulation der
Luftschauerentwicklung ermöglichen, was vor allem bei hohen Primärenergien an
Bedeutung gewinnt.
VOLLTEXT
BIBLIOTHEK