Forschungszentrum Karlsruhe - Wissenschaftliche Berichte - FZKA 6894

GAS CHROMATOGRAPHY AT THE TRITIUM LABORATORY KARLSRUHE

R. Lässer and S. Grünhagen

Abstract
The knowledge of the gas composition in any gas processing plant is a fundamental pre-condition for the high quality of the products to be achieved and for their characterisation. In tritium processing plants the continuous control of the various product streams is even more important because the composition of gases containing tritium may change not only because of the tritium decay to helium-3, but also because of the radiochemical processes which are induced by the energy released during the tritium decay. Thermodynamically stable gas species may be converted into ions, radicals, fragments and excited species. Finally even new gas species may be generated which were not present before in the gas mixture.

Among the analytical techniques (mass spectrometry, laser Raman spectroscopy, gas chromatography, use of ionisation chambers) employed at the Tritium Laboratory Karlsruhe (TLK), gas chromatography plays a prominent role. The main reasons for that are the simplicity of the gas chromatographic separation process, the small space required for the equipment, the low investment costs in comparison to other methods, the robustness of the equipment, the simple and straightforward analysis and the fact that all gas species of interest (with the exception of water) can easily be detected by gas chromatographic means. This is, for example, not the case in laser Raman spectroscopy where noble gases can not be characterised by means of vibrational excitations or where the quantitative analysis of even simple gas species such as methane becomes already almost too difficult to perform. Higher hydrocarbons with their even larger possibility of vibrational excitations, especially when all three hydrogen isotopes are present, are even more difficult. Also mass spectrometry can become too complex for a quantitative analysis when too many hydrocarbons are present. Peaks of gas species may start to overlap with the cracking products other gases. The situation becomes even worse when trimers have to be considered and three hydrogen isotopes are present in the gas mixture and in the hydrogen containing molecules.

The conventional gas chromatographs GC1 and GC2 used in the Tritium Measurement Techniques (TMT) System of the TLK and the gas chromatograph GC3 of the experiment CAPER are presented in detail, by discussing their flow diagrams, their major components, the chromatograms measured by means of various detectors, shortcomings and possible improvements. One of the main disadvantages of the conventional gas chromatography is the long retention times required for the analysis of hydrogen gas mixtures. To overcome this disadvantage, micro gas chromatography for hydrogen analysis was developed. Reduction of the retention times by one order of magnitude was achieved. This development requires the modification of conventional micro gas chromatographs. The installation of a special external analytical capillary column is necessary to cool the column to the low temperatures required for the separation of the hydrogen molecules. Furthermore, the usefulness of conventional micro gas chromatography for the detection of impurities in gas mixtures similar to the ones to be processed in future power producing fusion devices is demonstrated by the analysis of different impurity gas mixtures. The necessary enhancements, the special flow diagrams, the obtained micro gas chromatograms for various helium-hydrogen and impurity mixtures are also discussed in detail.

The design of the analytical tools of the Analytical System (ANS) of the ITER Tritium Plant is briefly mentioned because it is based to a large extend on the experience gained during the frequent use of gas chromatography at the TLK and on the development of micro gas chromatography in the last years.

Finally, because most analytical equipment can be improved, a few possible enhancements for GC1 are briefly mentioned.

The purpose of this report is to summarise the experience gained with gas chromatography at the TLK during the last years, to explain the design of the gas chromatographs in detail and to present the collected information of major components and of the obtained chromatograms in a simple and comprehensive way. Therefore, the authors hope that the present report may be of use for any scientist interested in analytical problems or for designers of future analytical tools such as conventional or micro gas chromatography.

GASCHROMATOGRAPHIE IM TRITIUMLABOR KARLSRUHE

Zusammenfassung
Die Kenntnis der  enauen Zusammensetzung von Gasen in einer Prozessierungsanlage ist von fundamentaler Bedeutung für die Qualität und die Charakterisierung der erzeugten Produkte. In Tritiumprozessierungsanlagen ist die permanente Kontrolle der Gasgemische sogar noch wichtiger, da sich deren Zusammensetzung nicht nur allein auf Grund des radioaktiven Zerfall des Tritium in Helium-3 verändert, sondern auch durch radiochemische Prozesse, die durch die beim Tritiumzerfall freiwerdende Energie induziert werden können. Thermodynamisch stabile Gasmoleküle können in Ionen, Radikale, Bruchstücke und angeregte Teilchen umgewandelt werden und als Endprodukt können neue Gase entstehen, die zu Anbeginn im Gasgemisch nicht vorhanden waren.

Unter den analytischen Methoden wie Massenspektrometrie, Gaschromatographie, Laser Raman Spektroskopie, Verwendung von Ionisationskammern, die auch im Tritiumlabor Karlsruhe (TLK) angewendet werden, spielt Gaschromatographie eine spezielle Rolle. Die wesentlichen Gründe hierfür sind die Einfachheit des gaschromatographischen Trennprozesses, der geringe Bedarf an Platz, die geringen Investitionskosten im Vergleich zu anderen Methoden, die geringe Störanfälligkeit der Apparatur, die einfache Analyse der Messdaten und die Tatsache, dass alle Gase von Interesse (bis auf Wasserdampf) mittels Gaschromatographie nachgewiesen werden können. Dies ist zum Beispiel nicht der Fall bei der Laser Raman Spektroskopie, denn einatomige Gase wie Edelgase können nicht charakterisiert werden und komplexere Moleküle wie höhere Kohlenwasserstoffe sind quantitative nur schwer zu erfassen, speziell wenn die drei Wasserstoffisotope präsent sind. Auch Analysen mittels Massenspektrometrie können nur mit größerem Aufwand durchgeführt werden, wenn verschiedene Kohlenwasserstoffe und Wasserstoffisotope im Gasgemisch vorliegen, da dann die Zuordnung der verschiedenen, zum Teil überlappenden Massen zu den Gasen oder den Crackingprodukten fragwürdig werden kann. Die Situation kann noch komplizierter werden, falls zusätzlich noch Trimere berücksichtigt werden müssen.

Drei spezielle, konventionelle Gaschromatographen sind gegenwärtig in ständiger Verwendung im TLK, zwei davon (GC1 and GC2) sind die Hauptkomponenten der Tritiummesstechnik (TMT), während der dritte Gaschromatograph (GC3) im wesentlichen die analytischen Aufgaben innerhalb des Experimentes CAPER übernimmt. Diese drei Gaschromatographen, ihre Fliessbilder, die wesentlichen Bestandteile der Apparaturen, die ermittelten Gaschromatogramme sowie mögliche Verbesserungen werden im Detail präsentiert und diskutiert. Ein wesentlicher Nachteil der konventionellen Gaschromatographie liegt in den langen Retentionszeiten, die für die Trennung der Wasserstoffmoleküle erforderlich sind. Deshalb wurde die Mikrogaschromatographie weiter entwickelt. Durch die Verwendung von externen kapillaren Säulen, die gekühlt werden können, konnten die erforderlichen Retentionszeiten um eine Größenordnung verkürzt werden. Weiters wurde auch der Nutzen der Mikrogaschromatographie für den Nachweis von Verunreinigungen demonstriert, wie sie in zukünftigen Fusionsanlagen erwartet werden. Alle Details der verwendeten Mikrogaschromatographen sowie die gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse werden beschrieben.

Auch das Design der analytischen Geräte des analytischen Systems (ANS) für die Tritiumprozessierungsanlage von ITER wird kurz beschrieben, da es zu einem erheblichen Anteil auf der Erfahrung im Umgang mit den Gaschromatographen des TLK und auf der Entwicklungsarbeit in der Mikrogaschromatographie in den letzten Jahren beruht.

Schließlich werden noch ein paar mögliche Verbesserungen für den Gaschromatographen GC1 kurz erwähnt.

Die Aufgabe dieses Berichtes ist es, die Erkenntnisse und Erfahrungen, die im Umgang mit Gaschromatographie in den letzten Jahren im TLK gewonnen worden sind, wiederzugeben sowie die verschiedenen Komponenten und die gemessenen Chromatogramme in einer einfachen und umfassenden Weise darzustellen.

Daher hoffen die Autoren, dass der vorliegende Bericht unter anderem auch von Nutzen für Wissenschaftler ist, die an analytischen Problemen interessiert sind, oder für Designer von zukünftigen gaschromatographischen Apparaturen.

VOLLTEXT

BIBLIOTHEK