Forschungszentrum Karlsruhe - Wissenschaftliche Berichte - FZKA 6895
Optimised
Design and Thermal-Hydraulic Analysis of the IFMIF/HFTM Test Section
S.
Gordeev, V. Heinzel, K.H. Lang, A. Möslang, K. Schleisiek, V. Slobodtchouk, E.
Stratmanns
Abstract
On
the basis of previous concepts, analyses and experiments, the High Flux Test
Module (HFTM) for the International Fusion Materials Irradiation Facility
(IFMIF) was further optimised. The work focused on the design and the thermal
hydraulic analysis of the HFTM section containing the material specimens to be
irradiated, the “test section”, with the main objective to improve the concept
with respect to the optimum use of the available irradiation volume and to the
temperature of the specimens. Particular emphasis was laid on the application
of design principles which assure stable and reproducible thermal conditions.
The present
work has confirmed the feasibility and suitability of the optimised design of the
HFTM test section with chocolate plate like shaped rigs. In particular it has
been shown that the envisaged irradiation temperatures can be reached with
acceptable temperature differences inside the specimen stack. The latter can be
achieved only by additional electrical heating of the axial ends of the
capsules. Subdivision of the heater into three sections with separate power
supply and control units is necessary. Maintaining of the temperatures during
beam-off periods likewise requires electrical heating. The required electrical
heaters – mineral isolated wires – are commercially available.
The
potential of the CFD code STAR-CD for the thermal hydraulic analysis of complex
systems like the HFTM was confirmed. Nevertheless, experimental confirmation is
desirable. Suitable experiments are under preparation. To verify the
assumptions made on the thermal conductivity of the contact faces and layers
between the two shells of the rig, dedicated experiments are suggested. The
present work must be complemented by a thermal mechanical analysis of the
module. Most critical component in this respect seems to be the rig wall. Furthermore,
it will be necessary to investigate the response of the HFTM to power
transients, and to determine the requirements on the electrical heating control
system.
Optimierter Entwurf und thermohydraulische Analyse des
Hochfluss-Testmoduls für die Internationale
Fusionsmaterial-Bestrahlungseinrichtung IFMIF
Zusammenfassung
Aufbauend auf den früher entwickelten Konzepten sowie
den durchgeführten Analysen und Experimenten, wurde der Hochfluss-Testmodul
(HFTM) für die Internationale Fusionsmaterial-Bestrahlungseinrichtung (IFMIF)
weiter verbessert. Die Arbeit konzentrierte sich auf den Entwurf und die thermohydraulische
Analyse der HFTM-Teststrecke mit dem darin enthaltenen Bestrahlungsmaterial.
Hauptziel war die Verbesserung des Konzepts im Hinblick auf die optimale
Raumnutzung des Bestrahlungsvolumens und die Temperatur der Materialproben.
Dabei wurde besonderer Wert auf die Anwendung von Konstruktionsprinzipien
gelegt, die zu stabilen und reproduzierbaren Temperaturen in den Proben führen.
Die erzielten Ergebnisse bestätigen die Eignung und
Machbarkeit des optimierten Entwurfs der Teststrecke mit schokoladentafel-förmigen
Bestrahlungseinsätzen. Insbesondere zeigte sich, dass die vorgesehenen
Bestrahlungstemperaturen bei akzeptablen Temperaturdifferenzen im Probenstapel
erreicht werden können. Dazu ist jedoch die elektrische Beheizung der beiden
Kapselenden erforderlich. Die Aufteilung der Heizzone in drei Bereiche mit separater
Leistungsversorgung und Regelung ist zweckmäßig. Die elektrische Beheizung ist
ebenfalls zur Aufrechterhaltung der Temperatur während Strahlunterbrechungen
erforderlich. Die erforderlichen mineralisolierten Heizleiter sind kommerziell
verfügbar.
Die Eignung der CFD Computerprogramms STAR-CD für die
thermohydraulische Analyse komplexer Systeme wie das HFTM wurde bestätigt.
Ungeachtet dessen ist eine experimentelle Bestätigung der erzielten Ergebnisse
wünschenswert; entsprechende Experimente befinden sich in der Vorbereitung. Zur
Bestätigung der angenommenen thermischen Widerstände an Kontaktflächen und in
engen Spalten mit speziellen Abstandshaltern werden gezielte Experimente
empfohlen. Die vorliegenden Ergebnisse müssen durch eine thermo-mechanische
Analyse des HFTM, insbesondere der Rig-Wand, ergänzt werden. Darüber hinaus
wird die Untersuchung des HFTM-Verhaltens bei Leistungsänderungen für notwendig
gehalten.
VOLLTEXT
BIBLIOTHEK