Forschungszentrum Karlsruhe - Wissenschaftliche Berichte - FZKA 6899
Zur toxikologischen Untersuchung ultrafeiner Partikel: Entwicklung und Einsatz eines realitätsnahen in vitro Lungenmodells
Ralf Wottrich
Zusammenfassung
Die Exposition mit ultrafeinen Partikeln wird in
epidemiologischen Studien mit einer erhöh-ten Sterblichkeit in der Bevölkerung
in Verbindung gebracht. Die Eigenschaften der Partikel und die
zugrundeliegenden Mechanismen, die zu diesen Beeinträchtigungen führen, sind
noch weitgehend unbekannt.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung
eines realitätsnahen humanen Zellkul-turmodells der Luft/Blut-Schranke. Dazu
wurde die Wirkung von ultrafeinen Modellpartikeln (Hämatit-, Silicasol- und
Quarz-Partikel) auf die Bronchialepithelzelllinie BEAS-2B, die
Alveolarepithelzelllinie A549, die Endothelzelllinie ECV304 und die
Makrophagenzelllinien THP-1 und Mono Mac 6 untersucht, um geeignete Zelllinien
zu finden.
Mit dem Transmissionselektronenmikroskop konnte die
Aufnahme und der basolateral ge-richtete Transport von Partikeln in
A549-Alveolarepithelzellen dokumentiert werden.
Die Ergebnisse aus umfangreichen
Zytotoxizitätsstudien unterstützen die Hypothese, nach der die Wirkung von Partikeln
mit abnehmender Größe zunimmt. Jedoch determiniert die chemi-sche
Zusammensetzung den grundsätzlichen toxischen Effekt der Partikel, deren
Wirkung durch eine Dosis-Wirkungs-Beziehung beschrieben werden konnte. Jede
Zelllinie zeigte eine charakteristische Wirkungsempfindlichkeit. Nach
Exposition mit Partikeln setzten die Zellen in für die jeweilige Zelllinie
charakteristischer Weise die Entzündungsmediatoren Interleu-kin-6 und
Interleukin-8 frei. In Kokulturen von A549-Alveolarepithelzellen mit THP-1-
oder Mono Mac 6-Makrophagen zeigte sich eine um das vielfache gesteigerte
Freisetzung der Interleukine. Diese Ergebnisse zeigen die Bedeutung der
Interaktion zwischen den verschie-denen Zelllinien bei den
Entzündungsreaktionen nach Exposition mit Partikeln an der Luft/Blut-Schranke.
Erste Untersuchungen an der Triple-Zellkultur unterstützen diese Befun-de.
Zudem wurden in elektronenmikroskopischen Aufnahmen erste Hinweise auf eine
Trans-lokation von Partikeln durch die Zellschichten gefunden.
Die gelungene Entwicklung eines Zellkulturmodells im
Rahmen dieser Arbeit ermöglicht in zukünftigen Studien, die
Zell/Zell-Interaktionen an der Luft/Blut-Schranke unter Einbezie-hung der Rolle
der Endothelzellen zu untersuchen.
Toxicological
studies of ultrafine particles: Development and application of a
close-to-reality in vitro lung model
Abstract
Exposure
to ambient ultrafine particulate matter has been associated with increased
mortality in the public. The particle parameters triggering the underlying
mechanisms are still largely unknown. The aim of the present study was the
development of a close-to-reality human cell culture model of the air/blood
barrier. Therefore, different human cell lines were evaluated regarding their
response after exposure to fine and ultrafine model particles (hematite,
sili-casol and quartz particles). The cell lines under study were the bronchial
epithelial cells BEAS-2B, the alveolar epithelial cells A549, the endothelial
cells ECV304 and the macro-phage-like cells THP-1 and Mono Mac 6.
The uptake
of hematite particles into A549 alveolar epithelial cells and the basolateral
di-rected transport could be documented by use of light microscopy and
transmission electron microscopy. The results from extensive cytotoxicity
studies support the hypothesis, that de-creasing diameters of the used
particles increase the intensity of the cytotoxic effects. How-ever, the
chemical composition determines the fundamental toxic impact of the particles.
Each cell line showed a characteristic sensitivity to particle exposure in a
dose-dependent manner.
After
exposure to particles, the cells released the inflammatory mediators
Interleukin-6 and Interleukin-8 in dependence of the cell line. The co-cultures
of alveolar epithelial cells (A549) and macrophage-like cells (differentiated
THP-1 or Mono Mac 6) showed an increased sensi-tivity to particles concerning
the cytokine release in comparison to the mono-cultures of each cell line.
These results point out the significance of the interactions between the
different cell types for inflammatory responses after exposure to particles at
the air/blood barrier.
First
studies using the triple-cell culture system support these findings.
Furthermore, trans-mission electron micrographs of the triple-cell culture
system indicate translocation of hema-tite particles through the cell layers.
The successful development of a cell culture model in the context of this work
enables examinations of the cell/cell interactions at the air/blood barrier under
inclusion of the role of endothelial cells in future studies.
VOLLTEXT
BIBLIOTHEK