Forschungszentrum Karlsruhe - Wissenschaftliche Berichte - FZKA 6911
EUROFER
97 - Tensile, Charpy, Creep and Structural Tests
M.
Rieth, M. Schirra, A. Falkenstein, P. Graf, S. Heger, H. Kempe, R. Lindau, H.
Zimmermann
Abstract
EUROFER
97 – the European reference material for the first wall of a DEMO fusion
reactor – was produced as 3.5 t batch of rods and plates. Following the history
of the development activities from conventional martensitic 12 % Cr steel,
MANET and OPTIFER up to the low or reduced activation (RAFM) EUROFER steel,
results obtained from experiments on specimens from rods (Ø 100 mm) and plates
(14 mm) are presented for a basic characterization. Physical and mechanical
properties are compared with those of OPTIFER-1W and the F82Hmod 2% W steel.
The
transition behaviour was determined by plotting a continuous TTT (time
temperature transition) diagram. In addition, extension coefficients were
determined from room temperature up to 1000 °C.
Hardening
tests at temperatures from 850 °C to 1120 °C illustrated the range of maximum
hardness as well as grain size development. Tempering tests and additional
annealing experiments from 300 °C to 875 °C allowed characterizing tempering
behaviour and stability.
Charpy
properties were examined for various heat treatments and specimen types between
60 °C and -100 °C. Further, ductility criteria like FATT, DBTT and 68 J were
determined. Particular attention was paid to the influence of grain size and O2
content.
Tensile
strength was measured for several heat treatments between room temperature and
700 °C.
Long-term
ageing was investigated by means of stabilization annealing experiments. These
were carried out with various temperature/time combinations including tensile
tests. In EUROFER tensile strength was hardly affected by the different heat
treatments while the ductility criteria showed only a moderate increase in
temperature. Therefore, it can be concluded that EUROFER is not susceptible to
ageing.
Creep and
creep rupture properties were investigated in the temperature range of 450 °C
to 650 °C. So far, creep times of up to 15000 h have been covered by the
experiments. The status of the test program allows for an extrapolation of the
1 % yield limits and times to rupture to a period of 20000 h. Creep behaviour
and stress exponents can be determined reliably for the experimental stress
range. However, for the design relevant low stress range (= 100 MPa) up to 550
°C creep data are still lacking.
Therefore,
special creep tests at 500 °C and 550 °C were started in 2001. They are aimed
at the experimental determination of design relevant yield limits (0.01-1%) and
minimum creep rate behaviour.
EUROFER 97: Zug-, Kerbschlag-, Kriechversuche und
Strukturuntersuchungen
Zusammenfassung
Der europäische Referenzwerkstoff EUROFER für die
Erste Wand eines DEMO-Fusionsreaktors ist als 3,5 t-Charge in verschiedenen
Halbzeugabmessungen hergestellt worden. Nach dem historischen Vorspann über die
Entwicklungslinie vom konventionellen martensitischen 12% Cr-Stahl über MANET
und OPTIFER zum reduziert-aktivierenden EUROFER, werden die Ergebnisse der
Versuche an 2 Halbzeugabmessungen (Ø 100 mm und 14 mm Blech) zur
Basis-Charakterisierung beschrieben. Die physikalischen und mechanischen
Eigenschaften werden mit denen von OPTIFER-1W und dem 2%W-Stahl F82H-mod
verglichen.
Zur Klärung des Umwandlungsverhaltens wurde ein
kontinuierliches Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild erstellt und die Ausdehnungskoeffizienten
für RT-1000°C bestimmt. Härteversuche im Temperaturbereich 850-1120°C zeigen
den Bereich der maximalen Härteannahme und die Korngrößenentwicklung.
Anlassversuche und zusätzliche Glühversuche im T-Bereich 300-875°C geben
Aufschluss über das Anlassverhalten und die zusätzlichen Glühversuche über die
Anlassbeständigkeit. Das Kerbschlagzähigkeitsverhalten wird für verschiedene
Vergütungszustände und Proben aus 2 verschiedenen Halbzeugen für den
Prüftemperaturbereich +60 bis -100°C beschrieben und die Duktilitätskriterien
FATT-DBTT-68 J bestimmt. Auf den Einfluss der Korngröße und des O2-Gehaltes
wird besonders hingewiesen. Die Zugfestigkeitseigenschaften für verschiedene
Vergütungszustände wurden im Prüftemperaturbereich RT-700°C bestimmt.
Das Alterungsverhalten der Vergütungsstruktur,
infolge langzeitiger Temperatureinwirkung, wurde durch Stabilisierungsglühungen
mit verschiedenen T/t-Kombinationen auf die Zugfestigkeitseigenschaften
untersucht. EUROFER zeigt bei den Zugfestigkeitseigenschaften praktisch kaum
einen Einfluss der Glühbehandlungen und bei den
Kerbschlagzähigkeitseigenschaften nur eine moderate Erhöhung der Temperaturen
für die Zähigkeitskriterien, d.h., EUROFER ist nicht alterungsanfällig.
Das Zeitstandfestigkeits- und Kriechverhalten wird im
T-Bereich 450-650°C untersucht, und bisher ist der Versuchszeitraum bis rd.
15000 h experimentell abgedeckt. Der bisherige Stand des Versuchsprogramms
erlaubt die Festlegung der Mindestwerte für die 1% Zeit-Dehngrenzen und die
Zeitstandfestigkeit für 20000 h Einsatzzeit. Das Kriechverhalten mit dem daraus
abgeleiteten Spannungsexponenten kann für den experimentell abgedeckten
Spannungsbereich sicher angegeben
VOLLTEXT
BIBLIOTHEK