Forschungszentrum Karlsruhe - Wissenschaftliche Berichte - FZKA 6927
Bestimmung der Mischungsschichthöhe aus über einen Zeitraum von 16 Monaten durchgeführten SODAR-Messungen mittels automatischer Auswertung
Matthias Türk, Stefan Emeis
Zusammenfassung
Die Ausbreitung emittierter und sekundär gebildeter
Luftbeimengungen hängt stark von den meteorologischen Bedingungen in der
atmosphärischen Grenzschicht ab. Hierzu zählen die Mischungsschichthöhe (MLH),
die das Volumen, auf das eine Luftbeimengung durch turbulenten Austausch
verdünnt werden kann, bestimmt, und das vertikale Windprofil, das
Ausbreitungsrichtung und -geschwindigkeit vorgibt.
Die MLH ist über längere Zeiträume hinweg in-situ
Messungen nicht zugänglich sondern muss mit Fernerkundungsverfahren vom Boden
her bestimmt werden. Im Projekt VALIUM im Rahmen des vom BMBF geförderten
Programms AFO2000 ist über fast zwei Jahre hinweg ein hochreichendes SODAR
(Messhöhe maximal 1200 m, vertikale Auflösung 12,5 bis 25 m, zeitliche
Mittelung 30 min) auf einem Industriegelände in Hannover-Linden betrieben
worden. Aus den Messdaten zur Schallrückstreuung aus der Atmosphäre und von σw
lässt sich die MLH ableiten. Hier sollen Ergebnisse aus dem Zeitraum von
Oktober 2001 bis März 2003 vorgestellt werden.
Nach der MLH wird in den SODAR-Daten mit zwei
Kriterien gesucht. Das erste, das einen starken Abfall der Rückstreuintensität
nach oben hin diagnostiziert, sucht nach Obergrenzen einer turbulenten Schicht
(tagsüber oft die Obergrenze der konvektiven Grenzschicht). Das zweite
Kriterium, das maximale Werte der Rückstreuintensität diagnostiziert (wobei σw
gewisse Schwellwerte nicht überschreiten darf, um durch Turbulenz ausgelöste
Maxima zu eliminieren), sucht nach am Boden aufliegenden oder abgehobenen
Temperaturinversionen. Der jeweils niedrigere Höhenwert, der sich aus den
beiden Kriterien ergibt, wird als MLH bezeichnet.
Dieser Bericht präsentiert Zeitreihen und
Häufigkeitsstatistiken für dieses Datenmaterial. Gezeigt werden monatlichen
Häufigkeitsstatistiken der MLH, monatliche Häufigkeitsverteilungen des
Tagesmaximums der MLH und monatliche mittlere Tagesgänge der MLH, die allesamt
einen deutlichen Jahresgang aufweisen. Abschließend wird die interannuelle
Variabilität dieser Statistiken an einem Beispiel demonstriert.
Automatic
determination of mixing-layer height from 16 months of SODAR measurements
Abstract
The
dispersion of emitted and formed air pollutants depends decisively on the
meteorological conditions in the atmospheric boundary-layer. This includes the
mixing-layer height (MLH) that defines the volume within which an air pollutant
can be diluted, and the vertical wind profile that determines the direction and
speed of the dispersion.
The MLH
cannot be measured by in-situ methods for longer time periods. It has therefore
to be derived from ground-based remote sensing methods. An acoustic remote
sensing instrument, a long-range SODAR, has been operated for nearly two years
in the framwork of a research project (VALIUM, a AFO2000-project financed by
the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF)) on the grounds of
an industrial plant in the town of Hannover. The maximum range of this remote
sensing device is 1200 m, the vertical resolution has been chosen between 12.5
and 25 m, the temporal resolution was 30 min. The device returns profiles of
the acoustic backscatter intensity, of the three wind components, and of the
variance of the vertical wind component. The MLH can be derived from the
backscatter intensity and the variance of the vertical wind component. This
report contains results for the period October 2001 until March 2003.
The MLH is
retrieved by scanning the vertical profiles from below using two criteria. The
first criterion that diagnoses a strong decrease in the backscatter intensity
with height is designed to find the top of a turbulent layer. During daytime
this turbulent layer is very often identical to the convective boundary layer.
The second criterion that diagnoses maximum values of the backscatter intensity
profiles is formulated in order to find surface and lifted temperature
inversions. Only those maxima are accepted by the criterion where the variance
of the vertical velocity component remains below a given threshold. This
excludes backscatter maxima from enhanced turbulence intensity. The lower value
returned from both criteria is taken as the MLH.
This report
presents mainly statistical evaluations of the MLH data set, among which are
monthly frequency distributions of MLH, monthly frequency distributions of the
daily MLH maximum, and mean daily courses of MLH for selected months. All these
results show a distinct yearly course. The interannual variability of the
results is demonstrated at one example that compares February 2002 and February
2003.
VOLLTEXT
BIBLIOTHEK