Forschungszentrum Karlsruhe - Wissenschaftliche Berichte – FZKA 7018

Countercurrent Flow Limitations in Horizontal Stratified Flows of Air and Water

Mireia Gargallo Gallego

Abstract
During a postulated Loss-Of-Coolant-Accident (LOCA) in a Pressurized Water Reactor (PWR) it is of vital importance that the reactor core remains properly cooled. The Emergency Core Cooling System (ECCS) in German PWRs compensates the loss of coolant with injection of additional coolant into the cold legs as well as into the hot legs. While the coolant is injected in the cold legs through nozzles, the hot leg injection is performed by means of a secondary pipe placed at the bottom of the pipe of the primary circuit. The subject of this thesis concerns the latter case.

The liquid injected into the hot leg flows directly into the core from its upper part and constitutes a rapid delivery of coolant into the reactor core at high mass flow rate. However, saturated steam is generated in the reactor core due to depressurization of the primary system and flows out of the Reactor Pressure Vessel (RPV) into the hot leg. Therefore, a countercurrent stratified flow of injected coolant and saturated steam occurs along one and a half meter inside the hot leg before the coolant reaches the RPV. This horizontal stratified countercurrent flow of coolant and steam is only stable for a certain range of coolant and steam mass flow rates. Even if the coolant is injected at very high velocities and high Froude numbers, there is always a threshold steam velocity above which the cooling of the reactor core can be reduced or complete interrupted. This phenomenon is known in two-phase flow science as Countercurrent Flow Limitation (CCFL), since there is a limitation of liquid delivery due to the presence of a gas phase flowing countercurrently to the liquid phase.

CCFL in reflux condensation cooling was more investigated than in ECC in the hot leg. For this purpose, the test facility WENKA was built at Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany) to investigate for which flow conditions CCFL poses a safety risk during hot leg injection and to provide experimental data to support the analysis of such an accident scenario with CFD - Codes.

The WENKA test facility models a simplified PWR hot leg geometry including the secondary pipeline placed at the bottom of the main coolant line. The countercurrent flow of coolant and saturated steam during injection by means of the ECCS was investigated with air and water in a rectangular test section. The fluid dynamics of the injection process was reproduced for a wide range of flow conditions to identify flow regimes and to derive 1-dimensional models to predict the limits of coolant delivery. On the other hand, a data base of local flow parameters was established to enhance CFD - Codes performance. Experimental local velocities of the liquid film were obtained by means of Particle Image Velocimetry and the liquid film morphology was analyzed depending on the flow regimes.

Flow regime maps were obtained for inlet liquid depths ranging from 3 to 15 mm. Depending on the superficial velocities of liquid and gas and on the Froude number of the liquid film, a stratified countercurrent flow, a partially reversed flow or a totally reversed flow were experimentally observed. The CCFL occurred as a breakdown of the stable countercurrent stratified two-phase flow: The liquid begun to be carried over by the gas and to flow partially or totally in the air flow direction. The new flow regime that set in the hot leg and caused the CCFL was defined as reversed flow, because the coolant flowed “reversely”. It was distinguished between partially reversed flow and totally reversed flow, depending on whether only a fraction of the liquid flowed in the air flow direction or the entire injected liquid did. Experimental observations showed also that a subcritical flow, i.e. a liquid film with Froude numbers less than one, is a necessary condition for the onset of flow reversal. Flow reversal with an initially supercritical flow, i.e. a Froude number of the liquid film greater than one, was only obtained if there was a transition from supercritical to subcritical flow, which did not occur continuously, but in the form of a hydraulic jump in the channel. Therefore, some experiments were focused to study the occurrence of a hydraulic jump with countercurrent flow of air, and to investigate the influence of the initial water height. A theoretical approach for the onset of a hydraulic jump was derived and experimental data were obtained and compared with the theory.

A new theoretical model to predict CCFL was proposed. This novel criterion predicts the occurrence of reversed flow in the hot leg and is based on the well known Wallis correlation. The Wallis correlation assesses that the occurrence of reversed flow coincides with the flow conditions, for which the sum of the squared root of the dimensionless superficial velocities of liquid and gas is equal to a constant value C. However, a supercritical liquid flow was reversed in the test facility for greater values of C. There, flow reversal coincided with the transition from supercritical to subcritical flow. Discrepancies with the values predicted by Wallis are due to the fact, that the Wallis correlation neglected the inertia of the fluids. The new theoretical model includes the inertial term and presents two criteria that are fulfilled at onset reversed flow. The first is a criterion to predict the transition to subcritical flow. This criterion was developed analytically and includes the influence of the Froude number of the liquid at the injection point, the channel length, the inlet liquid depth, the liquid Reynolds number and the slip velocity ratio between gas and liquid. The second criterion is based on experimental observations and postulates that reversed flow occurs always a values of C larger than 0.7. The new model predicted with good accuracy the occurrence of reversed flow in the WENKA test facility.

And last but not least, liquid delivery rates were measured for a wide range of conditions and an empirical correlation to predict back flow ratios was presented.

Gegenstrombegrenzung in horizontalen geschichteten Strömungen von Luft und Wasser

Zusammenfassung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Schichtenströmungen, die bei schweren Unfällen in Leichtwasserreaktoren auftreten können. Diese Form der zweiphasigen Strömung ist auch in vielen anderen industriellen Anwendungen zu finden.

Beim Bruch einer Hauptkühlmittelleitung eines Druckwasserreaktors (in der englischen Literatur als „Loss of Coolant Accident“ bezeichnet) übernimmt das Noteinspeisungssystem die Aufgabe, unterkühltes Wasser in den Reaktordruckbehälter einzuspeisen. In deutschen Reaktoren wird Kühlmittel sowohl in den kalten als auch in den heißen Teil des Kühlkreislaufs eingepumpt. Die Einspeisung von Wasser in den heißen Teil des Hauptkühlkreislaufs erfolgt durch eine sekundäre Rohrleitung, die im Hauptkühlkreislauf eingebaut ist. Bis zum Reaktordruckbehälter muss das eingespeiste Wasser ca. 1.5 m im Primärkreislaufsrohr strömen. Aufgrund der Druckentlastung, die automatisch während eines Unfalls durchgeführt wird, bildet sich im Reaktordruckbehälter gesättigter Dampf. Dieser Dampf strömt entgegen dem vom Noteinspeisungssystem injizierten Wasser im Primärkreislauf.

In Abhängigkeit vom Kühlmittel- und Dampfmassendurchsatz finden verschiedene Strömungsphänomene im heißen Teil des Primärkreises statt: Strömungsinstabilitäten wie ein hydraulischer Sprung oder Strömungsumkehr wurden in vielen auf diesem Gebiet durchgeführten Arbeiten experimentell beobachtet und wurden als Strömungsphänomene erkannt, die den Noteinspeisungsablauf bestimmen.

Zweifellos ist die Notkühlung des Reaktors durch den heißen Strang des Primärkreislaufs wegen des möglichen Auftretens einer Strömungsumkehr begrenzt: für genügend hohe Dampfgeschwindigkeit wird ein Teil des eingespeisten Wassers von der Dampfströmung mitgerissen. Eine Strömungsumkehr bedeutet, dass der Reaktorkern möglicherweise nicht weiter geflutet und gekühlt werden kann, da nur ein reduzierter Teil des Kühlmittels den Reaktorkern erreicht. Darüber hinaus, kann das Auftreten einer Strömungsumkehr zu dem sogenannten Null-Durchschuss-Zustand führen, für den das gesamte eingespeiste Kühlmittel vom Dampf transportiert wird. Die gegengerichtete Schichtenströmung von Dampf und Kühlmittel ist nicht mehr möglich wegen des Phänomens der Strömungsbegrenzung, das das Einströmen des Kühlmittels in den Reaktordruckbehälter verhindert.

Die WENKA – Anlage (Wasser und Entrainment Kanal) im Forschungszentrum Karlsruhe wurde konzipiert, um solche Strömungsphänomene zu untersuchen. Der Versuchstand modelliert durch einen rechteckigen Kanal den Reaktordruckbehälter und eine der Hauptkühlmittelleitungen, die zum Dampferzeuger führt. Die Krümmung am Dampferzeuger wird nicht modelliert. Die Einspeisung von Kühlmittel wird mittels einer Wasserströmung unter dem Effekt einer gegengerichteten Luftströmung, die das Ausblasen von Dampf aus dem Reaktorkern darstellt, modelliert.

Je nach Geschwindigkeitsverhältnis werden verschiedene Strömungsformen im Kanal beobachtet:

-           Gegengerichtete Schichtenströmung mit überkritischem Wasserfilm: Das Wasser wird überkritisch eingespeist, d.h. die Froude – Zahl im gesamten Kanal ist höher als eins. Trägheitskräfte sind dominant. Die Phasengrenze ist relativ glatt und die Filmhöhe ist kleiner als die kritische Filmhöhe, yC (Filmhöhe für die die Froude – Zahl gleich eins ist). Der Wasserpegel nimmt in Wasserströmungsrichtung progressiv zu. In einer überkritischen Strömung können sich keine Wellen stromaufwärts fortpflanzen.

-           Gegengerichtete Schichtenströmung mit unterkritischem Wasserfilm: Das Wasser wird unterkritisch eingespeist, d.h. die Froude – Zahl im gesamten Kanal ist kleiner als eins. Die Schwerkraft ist in dieser Art Strömung dominant. Die Phasengrenze ist wellig und die Filmhöhe ist größer als die kritische Filmhöhe. Der Wasserpegel nimmt in Wasserströmungsrichtung progressiv ab. In einer unterkritischen Strömung können sich Wellen stromaufwärts fortpflanzen.

-           Gegengerichtete Schichtenströmung mit einem hydraulischen Sprung:  Das Wasser wird überkritisch eingespeist, aber ein Übergang zur unterkritischen Strömung findet im Kanal in Form einer sprunghaften Änderung des Wasserpegels statt. Ist die Strömung überkritisch im gesamten Kanal, findet der hydraulische Sprung immer am Ende des Kanals statt, sobald die kritische Höhe, yA,C dort erreicht wird.

-           Partielle Strömungsumkehr: Die Luftgeschwindigkeit ist hoch genug, um eine Strömungsumkehr hervorzurufen. Eine Instabilität bildet sich am Ende des Kanals und nimmt die Form eines hydraulischen Sprungs an, der sich stromaufwärts plötzlich verbreitet. Die Phasengrenze wird gestört und wellig.

-           Totale Strömungsumkehr: Das ganze Wasser strömt in Richtung der Luftströmung. Für ausreichende hohe Geschwindigkeiten wird Schwallströmung („slug flow“ in der englischen Literatur) mit Wellen mit langen Amplituden beobachtet. Ab diesem Zeitpunkt kann der Wasserdurchsatz erhöht werden, trotzdem strömt aber kein Wasser bis zum Ende des Kanals wegen der Strömungsbegrenzung.

Die Strömungsformen, die in der Anlage stattfinden, wurden in Abhängigkeit der Leerrohrgeschwindigkeiten von der Flüssigkeit und vom Gas in Form von Strömungskarten dokumentiert. Es wurde experimentell beobachtet, dass der Übergang von überkritischer Strömung zur Strömungsumkehr mit dem Auftreten eines hydraulischen Sprungs am Ende des Kanals übereinstimmt. Aus diesem Grund wurde ein theoretischer Ansatz zur Bestimmung des Fließwechsels zwischen überkritischer und unterkritischer Strömung abgeleitet. Dieses Modell beruht auf der Momentumsgleichung eines Wasserfilms mit Gegenstrom von Luft in einem Kanal. Das Auftreten eines hydraulischen Sprungs am Ende des Kanals kann in Abhängigkeit der Kanallänge, der Reynoldszahl der Flüssigkeit, des Schlupfs zwischen Luft und Wasser (s = uG / uL), der Dichten der Luft und des Wassers und der Froude- Zahl am Eintritt des Kanals (gebildet mit dem Wasserpegel am Eintritt) beschrieben werden. Ein Vergleich mit experimentellen Daten zeigt eine gute Übereinstimmung.

Da ein hydraulischer Sprung auch ohne Strömungsumkehr im Kanal beobachtet wurde, muss es eine zweite Bedingung geben, die beim Auftreten von der Strömungsumkehr erfüllt werden muss. In der Literatur vorhandene Korrelationen zur Bestimmung der Strömungsumkehr wurden untersucht. Fast alle Korrelationen sind Modifikationen der Wallis Korrelation. Die Wallis Korrelation sagt eine Strömungsumkehr vorher, wenn die Summe der Wurzel der dimensionslosen Leerrohrgeschwindigkeiten vom Gas und von der Flüssigkeit gleich einer Konstante C (die sogenannte Wallis Konstante) ist.

In der WENKA – Anlage wurde für verschiedene Wassereinlaufshöhen experimentell beobachtet, dass die Strömungsumkehr erst für Werte von C = 0.7 stattfindet. Für das Auftreten von Strömungsumkehr müssen damit zwei Kriterien erfüllt werden: Die Flüssigkeit muss unterkritisch fließen und die Wallis Konstante muss gleich oder höher als 0.7 sein. 

Die Wasserlieferraten nehmen sprunghaft ab, sobald die Strömungsumkehr auftritt. Eine empirische Korrelation, die sowohl den Einfluss der Froude – Zahl als auch der Leerrohrgeschwindigkeit der Luft berücksichtigt, wurde zur Abschätzung der Wasserlieferraten vorgeschlagen.


VOLLTEXT

BIBLIOTHEK