Forschungszentrum Karlsruhe - Wissenschaftliche Berichte – FZKA 7174

A Biomimetic Approach for Synthesizing Artificial Light.Harvesting Systems using Self-Assembly

Anil Dnyanoba Bhise

Abstract
Photosynthesis is an extremely important process on Earth as it is the only natural source offood and fossil fuel, which fulfil our daily needs. After a certain period, the natural source offood and energy will decrease due to rapid consumption. Therefore, future generations willrequire alternative food and fuel sources. This represents a strong driving force to do research in construction of artificial light-harvesting (or antenna) systems. Synthetic antennas can be achieved either by covalent or non-covalent approaches by employing different strategies. This work throws light on the non-covalent approach i. e. a supramolecular approach in quest of artificial antenna systems wherein self-assembly and self-aggregation are at the focus. Furthermore this approach is biomimetic in nature as it is inspired by the antenna system which operates in green photosynthetic bacteria.

Bacteriochlorophyll-c, d and e we are selected as models for the syntheses of artificial mimics. The supramolecular interactions which are, the ligation of the central Mg atom by the 31-hydroxy group of another molecule; cooperative hydrogen bonding of the same OH group to the 1311-carbonyl group of a third BChl-c molecule; and π-π interactions between the macrocycles are responsible for self-assembly of the building blocks or tectons. Well-defined architectures of self-assembling porphyrins find applications in mimicking the functions of lightharvesting. Porphyrins that are equipped with the same functional groups that are responsible for the self-assembly of bacteriochlorophylls-c, d and e within the chlorosomal antenna of some green photosynthetic bacteria, have been selectively synthesized from easily available and cheap starting materials, 10,20-Bis(3,5-di-t-butylphenyl)porphinato copper. All the target compounds were obtained after four to eight synthetic steps in good yields by employing different synthetic procedures involving also novel reactions. However, the four synthetic steps viz, the introduction of dicarbonyl functionality in the form of acyl or formyl groups into the periphery of starting porphyrin material, demetallation of the dicarbonyl compounds under highly acidic condition to obtain free base dicarbonyl compounds, monoreduction of only one of the carbonyl functionality to give chiral or achiral compound that posses carbonyl and hydroxyl group and zinc metallation of the monoreduced compounds were the general synthetic steps those were applied to synthesize the target compounds. These fully synthetic novel chromophores self-assemble in a similar way to the natural case and without the need of a protein-pigment complex acting as mechanical scaffold.

The architectures of the monomeric building blocks determine both the chirality and the optical properties of the supramoleular assembly achieving broad and bathochromically shifted absorption maxima. More importantly, due to highly ordered arrangements of the dye molecules, neither the self-assembly nor the chemisorption onto nanocrystalline titania (TiO2) with different grain sizes quenches the fluorescence of the aggregates.

If light harvesting is to be harnessed in artificial devices, a broad absorption with high extinction coefficients over the entire spectral range is beneficial and some of the supramolecular assemblies reported herein are promising candidates for artificial antenna systems as they fulfil these requirements and thus lend hope for being useful in hybrid solar cells.

Ein biomimetischer Ansatz zur Synthese von artifiziellen lichtsammelnden Systemen durch Selbstassemblierung

Zusammenfassung
Die Photosynthese stellt als einzige natürliche Quelle für unseren täglichen Bedarf an Nahrungsmitteln und fossilen Brennstoffen weltweit einen außerordentlich wichtigen Prozess dar. Jedoch dürften aufgrund des raschen Verbrauchs die natürlichen Resourcen an Nahrungsmitteln und fossilen Brennstoffen zunehmend knapper werden. Zukünftige Generationen werden daher auf alternative Nahrungsmittel- und Energiequellen angewiesen sein, woraus eine starke Motivation zur Erforschung und Herstellung künstlicher photonischer Antennensysteme erwächst. Diesem Ziel kann man sich durch unterschiedliche Synthesestrategieen mit kovalentem oder nicht kovalentem Ansatz annähern. Auf der Suche nach künstlichen Antennensystemen beleuchtet die vorliegende Arbeit den nicht kovalenten Ansatz, d.h. einen supramolekularen Ansatz, bei dem die Selbstassemblierung und die Selbstaggregation die wichtigsten Prozesse darstellen. Weiterhin ist unser Ansatz biomimetisch, da er das Antennesystem von grünen photosynthetischen Bakterien nachahmt.

Als Modelle für die Synthese von künstlichen Systemen wurden Bacteriochlorophyll c, d und e ausgewählt. Folgende supramolekularen Wechselwirkungen zwischen den Makrozyklen sind für die Selbstassemblierung von Bausteinen oder Tektonen verantwortlich: (1) Die Ligation des zentralen Mg-Atoms eines Moleküls durch die 31-hydroxy-Gruppe eines zweiten Moleküls, (2) die Ausbildung einer kooperativen Wasserstoffbrückenbindung zwischen der 31-Hydroxy-Gruppe des zweiten Moleküls und der 131-Carbonyl-Gruppe eines dritten BChlc-Moleküls und (3) π-π-Wechselwirkungen zwischen den Makromolekülen. Der wohldefinierte Aufbau von selbstassemblierten Porphyrinen findet bei der Nachahmung von biologischen lichtsammelnden Systemen seine Anwendung. Es wurden Porphyrine hergestellt, die jene funktionellen Gruppen besitzen, die innerhalb der chlorosomalen Antennen einiger grüner, photosynthetischer Bakterien für die Selbstassemblierung der Bacteriochlorophylle c, d und e verantwortlich sind. Die selektive Synthese dieser Porphyrine erfolgte mit hoher Ausbeute, unter Verwendung von leicht zugänglichen und billigen Ausgangsverbindungen und hatte die bathochrome Verschiebung des Absorptionsmaximums zum Ziel. Diese vollsynthetischen, neuartigen Chromophore sind . ähnlich wie die natürlichen Systeme . selbstassembliert, bilden jedoch keinen Protein-Pigment-Komplex.

Der Aufbau der monomeren Bausteine bestimmt sowohl die Chiralität als auch die optischen Eigenschaften des supramolekularen Ensembles. Noch bedeutender ist die Tatsache, dass auf Grund des hochgeordneten Arrangements der Farbstoffmoleküle die Fluoreszenz der Aggregate weder durch die Selbstassemblierung noch durch die Chemiesorption auf nanokristallinem Titandioxid mit unterschiedlicher Korngröße gelöscht wird.

Falls die Lichtsammlung durch künstliche Systeme möglich wird, wäre eine breite Absorptionsbande mit hohen Extinktionskoeffizienten über den gesamten Spektralbereich vorteilhaft und einige der hier vorgestellten supramolekularen Assemblate stellen viel versprechende Vertreter für künstliche lichtsammelnde Systeme dar, da sie die notwendigen Anforderungen erfüllen und daher auf ihre Anwendung in hybride Solarzellen hoffen lassen

VOLLTEXT

BIBLIOTHEK