Forschungszentrum Karlsruhe - Wissenschaftliche Berichte - FZKA 7269
Modification of the Electronic Properties of Carbon Nanotubes
by Bundling, Temperature, B- and N-doping: a Resonance Raman Study
Tetyana Skipa
Abstract
This work focuses on study of the electronic properties of
carbon nanotubes (CNTs) and their composites. Most attention is paid to factors
related to the application of CNTs that can influence their electronic
properties, i.e. the tube-tube interaction (by bundling), temperature effects,
and doping with Boron and Nitrogen. These effects were studied with Resonance
Raman scattering (RRS).
The tube-tube interaction was investigated by combined
methods of RRS and High Resolution Transmission Electron Microscopy. With this
study it was possible to establish a functional dependence between the relative
Raman intensities and the nanotube bundle sizes.
A large part of this work was devoted to the synthesis of new
nano-materials. BNC-NTs with various element compositions were synthesized and
studied with Energy Dispersive X-ray Analysis giving the B and N content.
For the description of tube-tube interaction a
phenomenological model was developed that can be used for the characterization
of samples with unknown tube distribution. This model also allows revealing the
electronic energy changes induced by temperature.
Modifikation der
elektronischen Eigenschaften von Kohlenstoff-Nanoröhren durch Bündelung,
Temperatur und Dotierung mit Bor und Stickstoff: Eine Untersuchung mit
resonanter Ramanstreuung
Zusammenfassung
In dieser Arbeit werden
die elektronischen Eigenschaften von Kohlenstoffnanoröhren (CNTs) und von
hieraus abgeleiteten Materialien untersucht. Von einer besonderen Interesse
waren dabei die anwendungsrelevante Faktoren, die die elektronischen
Eigenschaften von Nanoröhren beeinflussen können. Zu solchen Faktoren zählen u.
a. die Wechselwirkung von CNTs (bei Bündelung), thermische Effekte sowie der
Einfluss von Dotierung mit Bor und Stickstoff. Diese Effekte wurden durch
resonante Ramanstreuung (RRS) untersucht.
Zur Untersuchung
von Bündelungseffekten wurde die RRS mit der hochauflösenden
Transmissionselektronenmikroskopie kombiniert. Mit Hilfe dieser Untersuchungen
gelang es erstmals, einen funktionalen Zusammenhang zwischen Raman-Intensität
und Bündelgröße zu finden.
Ein großer Teil der
Arbeit war der Herstellung neuer Nanomaterialien gewidmet. Insbesondere wurden
BNC-Nanoröhren mit verschiedener elementaren Zusammensetzung synthetisiert und
untersucht. Zur Bestimmung ihrer Zusammensetzung wurde die Methode der
energiedispersiven Röntgenspektroskopie herangezogen.
Zur Beschreibung
von Wechselwirkungseffekten zwischen CNTs in Bündeln wurde ein phänomenologisches
Modell entwickelt, das zur Charakterisierung von Proben mit unbekannten
CNT-Bündelungen eingesetzt werden kann. Das Modell beschreibt auch die
Änderungen der elektronischen Übergangsenergien, die durch thermische Effekte
hervorgerufen werden.
VOLLTEXT
BIBLIOTHEK