Forschungszentrum Karlsruhe - Wissenschaftliche Berichte - FZKA 7281
Test and validation studies performed with UFOTRI and NORMTRI
TW5-TSS/SEP2 – deliverable 4
Wolfgang
Raskob
Abstract
Several test and validation studies have been performed for
the two tritium codes UFOTRI and NORMTRI in the frame of international
exercises in particular in the BIOMOVS and the BIOMASS programs, supported by
the IAEA. Validation of NORMTRI confirmed that the specific equilibrium
approach is appropriate for routine releases as long as yearly averages are of
interest. It also strongly depends on the quality of the primary dispersion
model except an HT release is of interest. In case of UFOTRI applied for
accidental releases, the situation is much more complex and dynamic approaches
are mandatory. Testing and validation focused here mainly on the ingestion
pathways as it was identified as the most critical pathway in many studies. In
particular for crops it could be demonstrated that the generic and physically
based approach used in UFOTRI is able to treat the various foodstuffs with
sufficient accuracy.
Test- und
Validierungsuntersuchungen für die beiden Tritiummodelle UFOTRI und NORMTRI
Zusammenfassung
Ziel dieser Arbeiten
war der Test und die Validierung der beiden Tritiummodelle UFOTRI und NORMTRI
im Rahmen von internationalen Projekten wie BIOMOVS und BIOMASS. Beide Studien,
die von der IAEA unterstützt wurden, zeigten, dass die Modelle für die
Abschätzung von Freisetzungen bei Unfällen oder im Normalbetrieb angewendet
werden können. Tests mit dem Normalbetriebsmodell NORMTRI bestätigten die
Anwendbarkeit des sogenannten „Gleichgewichtsansatzes“ solange Jahresmittelwerte
von Interesse sind. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Qualität des
Ausbreitungsmodells. Nur wenn Tritium in Form von HT-Gas freigesetzt wird, sind
auch weitere Prozesse wie die der Reemission zu berücksichtigen, welche auch in
NORMTRI realisiert ist. Bei unfallbedingten Freisetzungen ist die dynamische
Modellierung der Umwelteinflüsse notwendig. Die Tests in diesem Rahmen
fokussierten sich auf die Nahrungskettenmodellierung und hier insbesondere auf
die Modellierung der Pflanzenparameter. Der pflanzenphysiologische Ansatz, der
in UFOTRI gewählt wurde, zeigte sehr gute Ergebnisse in allen Tests und kann
alle notwendigen pflanzlichen Nahrungsmittel mit ausreichender Genauigkeit
beschrieben.