Forschungszentrum Karlsruhe - Wissenschaftliche Berichte - FZKA 7311

MHD and Corrosion Analysis of Dual Coolant PbLi Blanket Modules for ARIES-CS

C. Mistrangelo

Abstract
A Dual Coolant Lead Lithium (DCLL) blanket concept has been selected as reference design for the ARIES-CS compact stellarator power plant study. This configuration is characterized by helium cooled first wall and ferritic steel structures, and by a self-cooled breeding zone. Flow channel inserts (FCIs) made of fiber enforced silicon carbide (SiC) composite material are placed in the PbLi channels, serving both as thermal and electrical insulator. The goal is to optimize the Pb-17Li inlet and outlet temperatures for high power cycle efficiency while accommodating the material temperature limits, providing reasonable flow distribution and maintaining an acceptable pressure drop.

In support to this conceptual study of a compact stellarator, a numerical investigation of magnetohydrodynamic (MHD) flows in the poloidal channels that distribute the liquid metal in the breeder units has been carried out to assess the performance of such a concept with regard to the above mentioned goals and constraints. The analysis considers both the electromagnetic coupling of adjacent poloidal ducts and the one that can occur, across the channel insert, between the liquid metal in the bulk and that in the gap formed by the insulating liners and the walls. Moreover, the influence of various parameters such as the electrical conductivity of the SiC insert and the orientation of the magnetic field has been analyzed.

In the second part of this report the problem of the corrosion of the steel wall of poloidal ducts in a DCLL blanket module due to flowing liquid metal is investigated. The mass transfer problem is studied in the gaps formed between the flow channel inserts and the walls. The velocity profile obtained from the MHD analysis has been used as imposed velocity distribution. Results have been obtained considering two different values of the electrical conductivity of the duct insert, i.e. σFCI = 500 Ω−1m−1 and σFCI = 100 Ω−1m−1. Larger velocities are present for the highest value of the electrical conductivity of the insert. A first assessment for the concentration of iron inside the gap and for the corrosion rate has been determined.

MHD- und Korrosionsanalyse des Dual Coolant PbLi Blankets für ARIES-CS

Zusammenfassung
Als Referenzdesign eines Fusionsblanket wurde im Rahmen der ARIES − CS Reaktorstudie (Compact Stellarator power plant study) ein so genanntes Dual-Coolant Lead Lithium (DCLL) Blanketkonzept ausgewählt. Dieses basiert auf der Verwendung Helium-gekühlter ferritischer Stahlstrukturen inklusive der ersten Wand und einer selbstgekühlten Blei-Lithium Brutzone. SiC Strömungskanaleinsätze in den PbLi Kanälen isolieren hierbei das Fluid von der Kanalwand sowohl elektrisch als auch thermisch. Ziel der Reaktorstudie ist es, Eintritts- und Austrittstemperaturen im Rahmen der zulässigen Grenztemperaturen der Materialien hinsichtlich eines hohen thermischen Wirkungsgrades zu optimieren und gleichzeitig den magnetohydrodynamischen (MHD) Druckverlust in akzeptablen Grenzen zu halten.

Als Beitrag zur ARIES − CS Reaktorstudie wurden numerische Berechnungen der MHD-Strömungen in den poloidalen Flüssigmetall-Kanälen der Bruteinheiten durchgeführt, um das Verhalten dieses Konzepts hinsichtlich der genannten Ziele und Einschränkungen zu analysieren. Die Berechnungen berücksichtigen sowohl die elektromagnetische Kopplung des Fluids im Spalt zwischen Isolationseinsatz und Stahlstruktur mit dem Fluid im Inneren des Einsatzes, als auch eine Ankopplung benachbarter poloidaler Kanäle. Darüberhinaus wurde der Einfluss zahlreicher Parameter wie der elektrischen Leitfähigkeit von SiC, und der Orientierung des Magnetfeldes auf das Verhalten der MHD-Strömung untersucht.

Im zweiten Teil des Berichtes wird das Problem der Korrosion in poloidalen DCLL-Blanketkanälen untersucht, die dem strömenden Flüssigmetall ausgesetzt sind. Hierzu wird der Stoffübergang von der Stahlwand an das strömende Fluid im Spalt zwischen Isolationseinsatz und Wand analysiert. Hierzu wird das zuvor berechnete Geschwindigkeitsprofil der MHD-Strömung als gegeben vorausgesetzt. Als Beispiele dienen Berechnungen mit zwei verschiedenen elektrischen Leitfähigkeiten der Isolationseinsätze, σFCI = 500 Ω−1m−1 und σFCI = 100 Ω−1m−1 wobei sich für höhere Leitfähigkeiten größere Geschwindigkeiten ergeben. Ergebnisse der Rechnungen sind Korrosionsraten an der Wand sowie die Konzentrationsverteilungen von Eisen im Spalt.



VOLLTEXT

BIBLIOTHEK