Forschungszentrum Karlsruhe - Wissenschaftliche Berichte - FZKA 7325
ab-initio-Berechnung der elektronischen Struktur und
Gitterdynamik von Nanodrähten
Thomas Gnielka
Zusammenfassung
In dieser Arbeit wurde
die elektronische Struktur und die Gitterdynamik von freien und auf Substraten
deponierten Platin- und Aluminium-Nanodrähten mit den Methoden der
Dichtefunktionaltheorie untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wurde hierbei auf
strukturbedingte Anomalien in den Phononendispersionen sowie auf den Zusammenhang
zwischen diesen Anomalien und der energetisch stabilen Geometrie gelegt.
Beobachtete Instabilitäten und Kohn-Anomalien in der Phononendispersion liefern
nach einer Analyse der Eigenvektoren Hinweise auf energetisch günstigere
Geometrien eines Systems. Instabilitäten in transversalen Phononen, die bei den
freien Nanodrähten bei kleinen Atomabständen auftreten, wurden als ein Hinweis
auf die Zickzack-Struktur gedeutet. Die bei großen Atomabständen beobachteten
Instabilitäten in den longitudinalen Phononen deuten dagegen auf eine
Dimerisierung hin. Diese Vermutungen konnten durch weitere Rechnungen bestätigt
werden.
Um den Einfluss eines Substrates auf die
Stabilität der Nanodrähte zu untersuchen, wurden Berechnungen mit modellhaftem
Charakter für ein Aluminium- und ein Platin-Substrat durchgeführt. Untersucht
wurden Pt-Nanodrähte auf dem Pt- und dem Al-Substrat, sowie Al-Nanodrähte auf
dem Pt-Substrat. Die geraden Nanodrähte wurden in allen Fällen durch das
Substrat stabilisiert. Dies zeigt, dass es wichtig ist, das Substrat zu berücksichtigen.
In einem an der Universität von Twente von
der Gruppe von Prof. B. Poelsema durchgeführten Experiment ist es gelungen,
gerade Pt-Nanodrähte auf der Germanium(001)-Oberfläche herzustellen. Die
Pt-Nanodrähte sind hierbei dimerisiert, wobei die Ursache hierfür unklar blieb.
Durch mehrere DFT-Berechnungen konnte im Rahmen dieser Arbeit gezeigt werden,
dass diese Dimerisierung nicht durch einen Peierlsübergang verursacht wird,
sondern durch die deutlich unterschiedlichen Gitterkonstanten der
Ge(001)-Oberfläche und des freien Pt-Nanodrahtes. Eine weitere von der
experimentellen Seite offene Frage, die nach der genauen Struktur der so
genannten β-Terrassen, konnte jedoch nicht eindeutig geklärt werden.
Alle im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten
ab-initio-Berechnungen wurden mit der Pseudopotentialmethode durchgeführt. Für
das Austausch-Korrelationspotential wurde die Lokale-Dichte-Näherung (LDA)
verwendet.
Ab initio calculation of the electronic band structure and
phonon dispersion of nanowires.
Abstract
The bandstructure and the phonon dispersion of free standing
platinum and aluminum nanowires and nanowires on different substrates have been
investigated within the framework of density functional theory. The main focus was
on anomalies in the phonon dispersions. Calculated Kohn anomalies and instabilities
give us after an analysis of their eigenvectors valuable information for the
construction of the stable geometry of the system. Instabilities in the
transversal phonons at small lattice constants were interpreted favoring the
zigzag structure. On the other hand instabilities in the longitudinal phonons at
large lattice constants indicate dimerization. Total energy calculations confirm
these findings.
In order to investigate the substrate influence on the stability of the
nanowires, several calculations with two model substrates were performed. The model
substrates were made up of three layers of Pt or three layers of Al. In all
cases the straight and not dimerized nanowires were stabilized by the
substrate. This shows the importance of the substrate for determining the
stable structure.
Finally several calculations were performed for Pt nanowires on the
Ge(001) surface. The group of Prof. Poelsema at the University of Twente
succeeded in producing large arrays of Pt nanowires on the Ge(001) surface. The
nanowires are dimerized. The driving force for this dimerization was not clear.
DFT calculations show that the dimerization is not driven by a Peierls
transition but is a consequence of the mismatch between the lattice constant of
Ge and Pt. Another open question regarding the structure of the so called β-terraces could not be solved.
All calculations presented in this thesis have been performed using the density
functional theory within the local density approximation (LDA) and the
pseudopotential method.
VOLLTEXT
BIBLIOTHEK