Forschungszentrum Karlsruhe - Wissenschaftliche Berichte - FZKA 7333
Energie aus dem Grünland –eine nachhaltige
Entwicklung?
C. Rösch, K. Raab, J.
Skarka, V. Stelzer
Zusammenfassung
Grünland prägt in
vielen Regionen Baden-Württembergs die Landschaft und übernimmt wichtige
Funktionen im Natur-, Boden- und Wasserschutz. Seine Nutzung zur
Raufuttererzeugung ist jedoch aufgrund des züchterischen und technischen
Fortschritts sowie des Strukturwandels in der Milchviehhaltung rückläufig. Den
Berechnungen zufolge werden bis zum Jahr 2015 rund 167.000 ha – über ein
Viertel des gesamten Grünlands in Baden-Württemberg – keine Verwertung
mehr in der Tierhaltung finden. Beinahe 90 % dieser Überschussflächen könnten
zur Energieerzeugung genutzt werden. In der vorliegenden Studie werden die
Eignung und Wirtschaftlichkeit verschiedener Verfahren der energetischen
Verwertung von intensiv bzw. extensiv genutztem sowie – da Grünland in
bestimmtem Umfang auch noch umgebrochen werden darf – in Maisflächen bzw.
Pappel-Kurzumtriebsplantagen umgewandeltem Grünland untersucht. Anhand des
wesentlich von ITAS entwickelten Integrativen Nachhaltigkeitskonzepts und 18
ausgewählter Indikatoren wird eine ganzheitliche Bewertung der Verfahren vorgenommen.
Die Stoff- und Energieflüsse werden mit einem Lebenszyklusanalyseprogramm bilanziert.
Zur Validierung der Ergebnisse und Erhebung abweichender Einschätzungen werden
die Ergebnisse in Expertengesprächen sowie Stakeholder-Workshops zur Diskussion
gestellt. In der Gesamtschau zeigen die verschiedenen Nutzungspfade sowohl
positive als auch negative Nachhaltigkeitseffekte. Zu den positiven Beiträgen
der energetischen Grasnutzung gehören die Einsparung nicht erneuerbarer
Energien und die Reduktion klimarelevanter Gase. Von Vorteil sind darüber
hinaus der Erhalt des Boden- und Wasserschutzes, der Artenvielfalt und der
Kulturlandschaft. Dagegen sind die Emissionen, die zu einem Anstieg der
Gesundheitsrisiken, Versauerung und Eutrophierung führen, negativ zu bewerten.
Trotz agrarpolitischer Prämien, energiepolitischer Förderung und relativ hoher
Energiepreise ist die energetische Nutzung von Grassilage oder Heu heute nur in
bestimmten Fällen wirtschaftlich. Die Wirkung der Verfahren auf Beschäftigung
und Einkommen in der Landwirtschaft sind begrenzt. Die Anpflanzung von Pappel-Kurzumtriebsplantagen
auf umgebrochenem Grünland stellt sich dagegen ökonomisch als auch ökologisch
vergleichsweise positiv dar. Deshalb bedarf es eines Grünlandentwicklungsplans,
um Gebiete zu identifizieren, wo das Grünland erhalten bzw. verändert werden
soll oder in Energiepflanzenfelder umgewandelt werden kann.
Energy from grassland – a sustainable development?
Abstract
In many regions of Baden-Württemberg permanent grassland is
shaping the landscape and fulfils important functions in the protection of
nature, soil, and water. However, traditional ways of using grassland for
forage production are vanishing as a result of progress in breeding, the
technological advance in milk production technology as well as structural
adaptations in agriculture. According to calculations, about 167,000 ha –
over one quarter of the total grassland in Baden-Württemberg – will no
longer be used for animal husbandry until 2015. Almost 90% of this surplus area
could be applied for the production of energy. In this study, the applicability
and economic efficiency of different techniques for energy production from
intensively or nonintensively used grassland as well as from grassland
converted into maize fields or shortrotation poplars – the conversion of
grassland is still possible to a certain limit – was analysed. On the
basis of the integrative sustainability concept developed by ITAS and 18
sustainability indicators selected, a comprehensive evaluation of the different
technologies was made. The material and energy flows were balanced by means of
a life cycle analysis program. In general, the different utilisation paths have
both positive and negative impacts on aspects of sustainability. Positive
effects of the use of grass for energy production are the preservation of
biodiversity, the protection of soil, water, and the cultural landscape as well
as the savings of nonrenewable energy and the reduction of greenhouse gas
emissions. However, the emissions increasing health risks, acidification, and
eutrophication are counting negative. Even when agricultural policy premiums
paid and the financial support for the promotion of renewable energies are
taken into account, the production of energy from grass silage or hay is only
in exceptional cases economically efficient. Despite the relatively high energy
prices and the strong financial support, effects on employment and income in
agriculture will be modest. Short-rotation poplars on converted grassland are
comparatively advantageous from the economic and ecological point of view.
Therefore a development plan for grassland is needed to identify areas where grassland
should be preserved and where it could be modified or even converted for
example into short-rotation polar plantations.
VOLLTEXT
BIBLIOTHEK