Forschungszentrum Karlsruhe - Wissenschaftliche Berichte - FZKA 7340

Contributions to the 30th International Cosmic Ray Conference, Merida, Mexico, 2007 by Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Kernphysik, Institut für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik and Universität Karlsruhe, Institut für Experimentelle Kernphysik

Johannes Blümer, Ralph Engel, Andreas Haungs (Editors)

Abstract
The bi-annual International Cosmic Ray Conferences have become the most central meetings for discussing new results and recent progress in the field of cosmic ray research. The contributions to these conferences cover a wide range of subjects extending from the physics of the sun and heliosphere, over gamma-ray observations to direct and indirect cosmic ray measurements and their interpretation. Many new results are announced for the first time at these meetings.

The present volume is a compilation of the contributions of Institutes of Forschungszentrum Karlsruhe and University Karlsruhe to the 30th International Cosmic Ray Conference (ICRC), held in Merida, Mexico from July 3 to 11, 2007. The collection of contributions provides an up-to-date review of the current activities and research projects related to cosmic rays that are pursued in Karlsruhe. The articles also demonstrate the enormous progress that has been made during the last years, in particular in the field of ultra-high energy cosmic rays. Most of these contributions are the result of close and fruitful collaboration of many different groups worldwide, first of all within international collaborations such as the Pierre Auger, LOPES and KASCADE-Grande Collaborations, but also within smaller groups.

The articles compiled in this report are sorted according to the main research foci of the Karlsruhe groups. These include the physics of the knee in the cosmic ray spectrum, the transition between galactic and extra-galactic cosmic rays, and extragalactic cosmic rays of the highest energies.

Cosmic rays in the energy range from just below the knee in the cosmic ray spectrum (1014.5 eV) to the energy of the conjectured transition between galactic and extra-galactic cosmic rays are studied with the KASCADE-Grande detector at the site of Forschungszentrum Karlsruhe. KASCADE-Grande is a multi-detector air shower array, which combines the electron and muon detectors of the KASCADE (KArlsruhe Shower Core and Array Detector) array with a 0.5 km2 array of scintillators. Based on a data set from about 3 years of operation, first shower size spectra have been derived and limits on the anisotropy of the cosmic ray flux were presented at the conference.

An alternative method of air shower detection is the measurement of radio signals produced by the particles showers in the atmosphere. The physics potential of this detection technique is investigated with the LOPES (LOFAR PrototypE Station) array of dipole antennas at the site of the KASCADE-Grande installation. Measuring the electric field strength in the frequency range from 40 to 80 MHz, a very good correlation between the shower energy reconstructed with KASCADE-Grande and the radio signal was found. Important contributions presented at the conference include the investigation of the influence of thunderstorms on the measured field strength and the measurement of showers with large zenith angles as well as significant progress in the modelling of the emission processes of the radio signals during the shower development.

The study of cosmic rays at the highest energies and the transition between galactic and extra-galactic cosmic rays is the aim of the Pierre Auger Project. The Pierre Auger Observatory is the largest cosmic ray detector with one installation in the northern and southern hemisphere to ensure full sky coverage. The southern detector is currently under construction in the Province of Mendoza, Argentina. After completion it will consist of 24 fluorescence telescopes and a surface detector array of 1600 water Cherenkov tanks, covering an area of 3000 km2. A site near Lamar in Colorado, USA has been selected for the northern observatory and preparatory R&D work has begun. The data taken with the southern observatory during construction correspond to about 75% of one year of operation with the completed observatory. Even with this limited data set, the Auger results represented the highlights of the conference. The Auger data provide unambiguous proof of a suppression of the ultrahigh energy cosmic ray flux. They also show that the fraction of photons in the highest energy cosmic rays is very small, ruling out many exotic physics scenarios. Furthermore, a significant discrepancy between the characteristics of simulated and measured air showers at ultra-high energy has been found.

Due to the indirect character of cosmic ray measurements with air showers, all analyses discussed above depend on the detailed simulation of cosmic ray interactions and extensive air showers. Recent progress in this field is summarized in the contributions related to the CORSIKA (Cosmic Ray Simulations for KASCADE and Auger) simulation package, the measurement of the characteristics of hadronic interactions, and air shower simulation studies.

Other contributions to the conference in Merida include the measurement of the fluorescence light yield with the AIRLIGHT experiment in Karlsruhe, the direct measurement of cosmic rays at lower energy with the balloon borne instrument TRACER (Transition Radiation Array for Cosmic Energetic Radiation) and possible theoretical interpretations, and the search for signals from dark matter annihilation.

Beiträge zur 30th International Cosmic Ray Conference (ICRC), Merida, Mexico, 2007 des Forschungszentrums Karlsruhe, Institut für Kernphysik und Institut für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik, sowie der Universität Karlsruhe, Institut für experimentelle Kernphysik

Zusammenfassung
Die zweijährlich stattfindende internationale Konferenz zur kosmischen Strahlung (ICRC) ist die in diesem Forschungsbereich weltweit wichtigste Tagung um Resultate und neueste Entwicklungen vorzustellen und zu diskutieren. Beiträge zu diesen Konferenzen umfassen einen weiten wissenschaftlichen Bereich mit experimentellen Ergebnissen aus der Sonnenund Heliosphären-Physik, über die Quellenbeobachtung mit hochenergetischen Gammas bis zu direkter und indirekter Messung kosmischer Teilchen, sowie die Interpretation all dieser Beobachtungen. Viele neue Resultate werden bei dieser Konferenzreihe erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge sind von den herausgebenden Instituten des Forschungszentrums und der Universität Karlsruhe in enger und fruchtbarer Zusammenarbeit mit weiteren nationalen und internationalen Universitäten und Instituten entstanden und auf der diesjährigen ICRC vorgestellt worden. Die Zusammenarbeit betrifft insbesondere Studien und Datenanalysen innerhalb der großen internationalen Kollaborationen wie der Pierre-Auger-, der KASCADE-Grande-, und der LOPES-Kollaborationen, aber auch Arbeiten innerhalb kleinerer Gruppen. Die Sammlung stellt damit einen Überblick über alle die kosmische Strahlung betreffenden, aktuellen Karlsruher Aktivitäten und Projekte dar. Die Beiträge belegen auch den enormen Fortschritt im in diesem Forschungsgebiet der letzten Jahre, insbesondere bei der Messung und Analyse der hochenergetischen kosmischen Strahlung.

Die Beiträge in diesem Band sind geordnet gemäß den Forschungsschwerpunkten der Karlsruher Gruppen. Dies betrifft die kosmische Strahlung im Energiebereich des so genannten Knies, dem Bereich des Übergangs von galaktischer zu extragalaktischer kosmischer Strahlung und der Messung extragalaktischer Teilchen höchster Energien.

Luftschauermessungen von kosmischen Teilchen mit einer Energie gerade unterhalb des Knies im Spektrum (1014.5 eV) bis in etwa zu einem Energiebereich, bei dem der Übergang von galaktischem zu extragalaktischem Teilchenursprung vermutet wird, werden mit dem KASCADE-Grande Experiment gemessen, das sich auf dem Gelände des Forschungszentrums Karlsruhe befindet. Kascade-Grande ist ein Multi-Detektor Aufbau, das die Detektoren des ursprünglichen KASCADE Experimentes mit einem neuen Detektorfeld verbindet, das aus 37 Stationen besteht, verteilt auf einer Fläche von 0.5 km2. Basierend auf einen Datensatz von nunmehr drei Betriebsjahren, konnten auf der Konferenz erste Ergebnisse bezüglich Spektren der gemessenen Schauergrößen, sowie Grenzen für Anisotropien in der Verteilung der Ankunftsrichtungen der kosmischen Teilchen vorgestellt werden.

Als eine alternative Messmethode hochenergetischer Teilchen wird die Messung der Radioemission während der Luftschauerentwicklung in der Atmosphäre betrachtet. Das physikalische Potential dieser neuen Messtechnik wird mit Hilfe der LOPES (LOFAR PrototypE Station) Dipolantennen untersucht. LOPES ist aufgebaut innerhalb des KASCADE-Grande Experimentes und misst in Koinzidenz mit den Teilchendetektoren. Mit LOPES wird die elektrische Feldstärke im Frequenzbereich von 40-80 MHz gemessen, und es konnte eine sehr starke Korrelation mit der primären Energie der Schauer auslösenden Teilchen gefunden werden. Weitere wichtige Ergebnisse dieser Untersuchungen, wie der Einfluss von Gewitterstürmen auf die Feldstärke oder das Verhalten der Radioemission für sehr waagrechte Schauer konnten ebenfalls präsentiert werden. Zudem konnte über einen signifikanten Fortschritt in der Simulation der Emissionsprozesse des Radiosignals berichtet werden.

Das Studium der höchstenergetischsten kosmischen Teilchen und des Übergangs von galaktischer zu extragalaktischer kosmischer Strahlung ist das Ziel des Pierre Auger Projektes. Das Pierre Auger Observatorium ist das weltweit größte seiner Art mit je einer Installation auf der Nord- und der Südhalbkugel der Erde. Der südliche Experimentteil in der Provinz Mendoza in Argentinien steht kurz vor der Fertigstellung. Nach dem vollständigen Aufbau wird es aus 24 Fluoreszenz-Teleskopen und einem Feld von 1600 Wasser- Tscherenkow Detektoren bestehen, das eine Fläche von 3000 km2 abdeckt. Die Kleinstadt Lamar in Colorado, USA wurde als Areal für das Nord-Observatorium ausgesucht, und erste vorbereitende Entwicklungsarbeiten vor Ort wurden begonnen und auf der Konferenz präsentiert. Die im südlichen Observatorium bereits genommen Daten entsprechen ungefähr 75% der Messzeit eines Jahres des vollständig aufgebauten Experimentes. Bereits mit diesem begrenzten Datensatz waren die ersten Auger Ergebnisse das wissenschaftliche Highlight auf der diesjährigen Konferenz. Die Analysen der Daten beweisen eindeutig eine Unterdrückung im Fluss der höchstenergetischsten kosmischen Strahlung. Auch konnte gezeigt werden, dass der Anteil primärer Gammastrahlung in diesem Energiebereich sehr klein ist, und dass damit bereits viele exotische Theorien zur Entstehung der kosmischen Strahlung ausgeschlossen sind. Des Weiteren wurde eine signifikante Diskrepanz in der Charakteristik von simulierten zu gemessenen Luftschauern bei den allerhöchsten Energien gefunden und auf der Konferenz diskutiert.

Da alle Messungen dieser kosmischen Teilchen nur indirekt über den Nachweis von Luftschauer durchgeführt werden können, basieren alle Analyse Ergebnisse auf detaillierten Simulationen der Luftschauerentwicklung und hier insbesondere der hadronischen Wechselwirkungen. Fortschritte auf diesem Gebiet wurden präsentiert in Beiträgen im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung und Verbesserung des CORSIKA (Cosmic Ray Simulations for KASCADE and Auger) Simulation-Programmes, der besseren Beschreibung hadronischer Wechselwirkungen auch durch Beteiligung an Beschleunigerexperimenten, und allgemeinen Studien zur Luftschauerentwicklung.

Weitere Beiträge aus Karlsruhe zur Konferenz in Merida hatten zum Thema die Messung der Fluoreszenz-Lichtausbeute mit dem AIRLIGHT-Experiment in Karlsruhe, die direkte Messung kosmischer Teilchen niedrigerer Energien und deren Interpretation mit dem Ballon- Experiment TRACER (Transition Radiation Array for Cosmic Energetic Radiation) und die Suche nach Signalen der Annilihation von Teilchen der dunklen Materie.

VOLLTEXT

BIBLIOTHEK