Forschungszentrum Karlsruhe - Wissenschaftliche Berichte - FZKA 7359 

Finite-Elemente-Implementierung konstitutiver nichtlinearer Stoffgesetze für piezokeramische Werkstoffe

B. Laskewitz

Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Finite-Elemente-Implementierung von konstitutiven Stoffgesetzen für piezokeramische Werkstoffe. Hierzu werden zunächst experimentelle Untersuchungen an piezokeramischen Werkstoffen vorgestellt, die zur Verifizierung der Stoffgesetze und deren Finite-Elemente-Implementierungen dienen. Dabei wurde insbesondere das Verhalten unter mehrachsiger Belastung untersucht.

 Das phänomenologische Stoffgesetz, das mit einem spezialisierten Radial-Return-Mapping-Algorithmus in das Open Source- Finite-Elemente-Programm PSU implementiert wurde, konnte auf jeweils eine algebraische Gleichung zurückgeführt werden, was die Berechnungszeit von Problemen im Gegensatz zur vorangegangenen Implementierung mit schwerfälligen Integrationsalgorithmen der Differenzialgleichungen deutlich reduzierte. Es werden neben Berechnungen, um das prinzipielle Verhalten des Stoffgesetzes und dessen Implementierung zu zeigen, praxisnahe Beispiele vorgestellt, welche die Leistungsfähigkeit des Modells und der Implementierung demonstrieren.

 Das mikroskopisch motivierte Stoffgesetz wurde ebenfalls mit einem Radial-Return-Mapping-Algorithmus auf der Basis des impliziten Eulerverfahrens implementiert. Hierbei musste allerdings ein nichtlineares Gleichungssystem gelöst werden, was mit dem diskretisierten Newtonverfahren gelang. Aufgrund gelegentlicher Konvergenzschwierigkeiten werden verschiedene Verfahren vorgestellt, die in der Implementierung Eingang fanden, um die Konvergenz der lokalen Newtoniteration zu verbessern. Nach der Demonstration des prinzipiellen Modellverhaltens an ausgewählten, einfachen Beispielen, wird abschließend ein Berechnungsbeispiel eines unendlich ausgedehnten Zylinders vorgestellt und mit Ergebnissen der Implementierung des phänomenologischen Stoffgesetzes verglichen. Es zeigte sich im globalen Verhalten eine gute Übereinstimmung der beiden Stoffgesetze. Im lokalen Bereich sind erwartungsgemäß Unterschiede zu beobachten, da das mikroskopisch motivierte Stoffgesetz näher an den mikroskopischen Umklappprozessen in piezokeramischen Werkstoffen als das phänomenologische Stoffgesetz ist.

Finite Element Implementation of Constitutive Nonlinear Material Models for Piezoceramic Materials

Abstract
The objective of the thesis is the finite element implementation of constitutive material models for piezoceramic materials. First, experimental investigations of piezoceramic materials are presented to verify the material models and their finite element implementation. Especially, the behaviour under multi-axial, electro-mechanical loadings was investigated. The phenomenological material model, which was implemented by means of a specialized radial return mapping algorithm into the open source finite element program PSU, was reduced to one algebraic equation for each case. This led to a vast reduction of computation time of simulations in opposite to the previous implementation by means of complex integration algorithms for the differential equations.

 Apart from simulations of the principal behaviour of the material model and its implementation, practical simulation examples are presented, which demonstrate the performance of the model and the implementation.

 The microscopically motivated material model was also implemented by means of a radial return mapping algorithm on the basis of the backward Euler method. For this, a set of nonlinear equations has to be solved which was successfully done by the discrete Newton method. Because of occasional convergence difficulties, several methods are presented, which were used in the implementation to improve the convergence of the local Newton iteration.

 After demonstration of the principal behaviour of the model by some simple examples, a simulation example of a cylinder with an infinite length is presented and compared to the results of the implementation of the phenomenological material model. For the global behaviour a good agreement of the two material models is shown. In local areas differences were investigated since the microscopically motivated material model is closer to the microscopic switching processes compared to the phenomenological material model.

VOLLTEXT

BIBLIOTHEK