Forschungszentrum Karlsruhe - Wissenschaftliche Berichte - FZKA 7367
FT-ICR-MS Studien zur
Reaktivität kationischer Münzmetallcluster und zur elektronischen Stabilität
von Fullerenanionen
Marco Neumaier
Zusammenfassung
Im Rahmen dieser Arbeit
wurde die chemische Reaktivität kationischer Münzmetallcluster gegenüber
Kohlenmonoxid (CO) sowie die elektronische Stabilität von Fullerenanionen
untersucht.
Zur Erzeugung der Metallcluster wurde zunächst
eine im Arbeitskreis konstruierte Laserverdampfungsquelle an das vorhandene
Fourier-Transform-Massenspektrometer adaptiert und optimiert.
Weiterhin wurde die Reaktivität
kationischer Goldcluster Au (n=1 – 65) und kleiner gemischter Silber-Gold-Cluster
AgmAu (m+n=1 – 6) gegenüber CO untersucht. Es wurden
CO-Adsorptionsratenkonstanten bestimmt, die eine starke Abhängigkeit sowohl von
der Clustergröße (Goldcluster) als auch von der Zusammensetzung (Silber-Gold-Cluster)
zeigten. Über das kinetische Modell der strahlungsvermittelten Assoziation
konnten aus den gemessenen Ratenkonstanten Bindungsenergien von CO an die
entsprechenden Cluster abgeleitet werden. Um sowohl Grundzustandstrukturen als
auch CO-Bindungsenergien zu bestimmen, wurden DFT-Rechnungen durchgeführt. Es
zeigte sich eine gute Übereinstimmung der berechneten Bindungsenergien mit den
aus der kinetischen Modellierung gewonnenen Daten. Grundsätzlich wurde eine
starke Abnahme der CO-Bindungsenergie (ca. 1,03 eV f¨ur Au5(CO)+
bis 0,65 eV für Au41(CO)+) mit zunehmender Clustergröße
festgestellt. Dieses Verhalten konnte auf eine zunehmende Delokalisierung der
positiven Ladung zurückgeführt werden und zeigt, dass elektrostatische Anteile einen
Großteil der CO-Bindungsenergie bei kleineren Goldclustercarbonylkationen ausmachen.
Bei den gemischten Silber-Gold-Clustern wurde eine Abnahme der
CO-Bindungsenergie mit steigendem Anteil an Silberatomen in den jeweiligen Clustern
festgestellt. Dies konnte mit einer Erhöhung der Energie des niedrigsten unbesetzten
Molekülorbitals (LUMO) in den AgmAu-Clustern erklärt werden. Neben Metallclustern eignen sich
Fullerene besonders gut zum Studium größenabhängiger Eigenschaften, da die
Fullerene (C60, C70–C86,...) eine
homologe Reihe bilden. Desweiteren besitzt der Fullerenkäfig eine hohe Stabilität.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde auch die elektronische Stabilität von
Fullerenmono- und Fullerendianionen (von C76, C84)
untersucht. Insbesondere Moleküldianionen stellen ein derzeit intensiv
bearbeitetes Forschungsgebiet dar, da Dianionen, welche hinsichtlich eines
Elektronenverlustes metastabil sind, durch die sogenannte repulsive Coulombbarriere
stabilisiert werden können. So wurden Photodetachment-Experimente mit C, C sowie mit C und C durchgeführt. In allen Fällen wurde nach Bestrahlung mit
Licht der Wellenlänge 532 nm bzw. 355 nm ein Elektronenverlust beobachtet. Es
wurden die Photonenabsorptionsquerschnitte als auch die Anzahl absorbierter
Photonen bestimmt, welche für den Elektronenverlust notwendig sind. Durch eine
Modellierung mit Hilfe des Klots-Modells für thermionische Elektronenemission
konnte gezeigt werden, dass es sich bei der Elektronenemission nicht um einen
direkten, sondern vielmehr um einen verzögerten Prozess handelt. Im Falle der
Dianionen konnten aus den experimentellen Daten und mittels des Klots-Modells
auch Aktivierungsbarrieren bezüglich des Elektronenverlustes bestimmt werden,
welche vorwiegend durch die repulsive Coulombbarriere bestimmt werden.
FT-ICR-MS studies on the reactivity of coinage metal clusters
and on the electronic stability of fullerene anions
Abstract
In the context of this work the chemical reactivity of
cationic coinage metal clusters towards carbon monoxide (CO) as well as the
electronic stability of fullerene anions have been studied.
In order to generate metal clusters a home-built laser vaporization source
was adapted to the existing Fourier transform mass spectrometer and has been
optimized. Further the reactivity of cationic gold clusters Au (n=1 – 65) and of mixed silvergold clusters AgmAu (m+n=1 – 6) towards CO has been examined. Rate
constants of CO adsorption has been determined which were found to depend
strongly on the cluster size (gold clusters) and on the composition
(silver-gold clusters). By applying the kinetic model of radiative association
to the measured rate constants binding energies of CO to the clusters could be
derived. In order to determine ground state structures and CO binding energies
DFT calculations were accomplished. A good agreement between the computed
binding energies and the data from the kinetic modelling has been found. In
principle a strong decrease of the CO-binding energy (approx. 1,03 eV for Au5(CO)+
to 0,65 eV for Au41(CO)+) with increasing cluster size
could be observed. This behavior can be attributed to an increasing delocalization
of the positive charge and shows that electrostatic forces constitute a
majority of the CO binding energy especially for smaller gold cluster carbonyl
cations. For the mixed silver-gold clusters a reduction of the CO binding
energy with increasing number of silver atoms for a given cluster size was observed.
This could be explained with an increase of the energy of the lowest unoccupied
molecular orbital (LUMO) in the AgmAu clusters. As fullerenes (C60, C70–C
86,...) form a homologous row they are (besides metal clusters)
suitable to study size-dependent characteristics. Furthermore the fullerene cage
possesses a high stability. Within this work the electronic stability of fullerene
mono- and dianions (of C76, C84) was studied. At present
especially molecular dianions represent an intensively worked field of research
as dianions which are metastable towards electron loss are stabilized by the
so-called repulsive Coulomb barrier. Thus photodetachment experiments with C, C and with C and C were accomplished. In all cases studied after irradiation
with light (532 nm or 355 nm) an electron loss was observed. Photoabsorption
cross sections and the number of required absorbed photons in order to induce
electron loss where determined. By way of the Klots model for thermionic
electron emission it could be shown that electron detachment does not occur via
a direct process but predominantly via a delayed process. In case of the
dianions also activation barriers for electron loss could be determined from
the experimental data by means of the Klots model which are a direct
manifestation of the repulsive Coulomb barrier.
VOLLTEXT
BIBLIOTHEK