•P. Doll1, C. Büttner2, K. Daumiller3,
R. Obenland1 und J. Zabierowski4 für die KASCADE-Grande-Kollaboration
4Soltan Institute for Nuclear Studies, 90950 Lodz, Poland
1Institut für Kernphysik, Forschungszentrum Karlsruhe,
Postfach 3640, 76021 Karlsruhe
2Max-Planck-Institut für Physik, 80805 München
3Institut für experimentelle Kernphysik, Universität
Karlsruhe, 76021 Karlsruhe
Im KASCADE-Grande Experiment wird ein Myonen Spurdetektor (MTD) betrieben.
Dieser Detektor wird hauptsächlich von dem KASCADE Array getriggert,
um die Myonspuren bezüglich der Schauerachse zu bestimmen. Mit untersetzter
Rate kann der grossflächige Detektor freie Myonen mit einer Energie
oberhalb 800 MeV messen. Diese Messung ermöglicht eine zuverlässige
Überwachung des Spurdetektors. Schwankungen in der Nachweiswahrscheinlichkeit
in Abhängigkeit von Druck und Temperatur des Detektorgases werden
untersucht. Flussschwankungen in Abhängigkeit von Druck-und Temperatur
in der Atmosphäre werden beobachtet und berücksichtigt. Die zeitliche
Überwachung der geometrischen Stabilität des Spurdetektors geschieht
mit Hilfe präziser Detektormarken.